{"title":"Förderung von Deutsch als Fremdsprache in Tschechien: Theoretische Voraussetzungen und praktische Konsequenzen","authors":"Vítek Dovalil","doi":"10.1515/9783110479232-043","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Förderung von Deutsch als Fremdsprache in Tschechien. Theoretische Voraussetzungen und praktische Konsequenzen Vít Dovalil 1. Einleitung und Zielsetzung. Fremdsprachensituation und soziokultureller Kontext des Deutschen in Tschechien Dieser Aufsatz thematisiert die sprachenpolitischen, nicht die didaktischen Voraussetzungen für die Stärkung des Deutschen in Tschechien. Er setzt sich zum Ziel, solche Maßnahmen im soziokulturellen Bereich zu finden, deren Implementierung zur Stärkung des Deutschen beitragen könnte. Die Stellung jeder Sprache in einer Sprachgemeinschaft wird von verschiedenen Akteuren, deren Interessen und Machtstellung mitgestaltet. Die Fremdsprachensituation in Europa und Tschechien mit der dominanten Stellung des Englischen wurde in der letzten Zeit in manchen soziolinguistischen Studien diskutiert (vgl. Ammon (2015); Dovalil (im Druck); Dovalil (2017); Kaderka & Prošek (2014); Eichinger (2014); Müllerová & Poláčková Schönherr (2013: 11–63); Dovalil & Engelhardt (2012); Lopuchovská (2012); Gester (2011); Šichová (2011); oder Dovalil (2010)). Die Etablierung des Englischen als meistgewählter Fremdsprache entspricht nach Neustupný (2006) auch einem Teil der Globalisierungstrends der postmodernen Gegenwart.","PeriodicalId":250860,"journal":{"name":"Förderung der deutschen Sprache weltweit","volume":"50 1-2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-05-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Förderung der deutschen Sprache weltweit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110479232-043","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Förderung von Deutsch als Fremdsprache in Tschechien. Theoretische Voraussetzungen und praktische Konsequenzen Vít Dovalil 1. Einleitung und Zielsetzung. Fremdsprachensituation und soziokultureller Kontext des Deutschen in Tschechien Dieser Aufsatz thematisiert die sprachenpolitischen, nicht die didaktischen Voraussetzungen für die Stärkung des Deutschen in Tschechien. Er setzt sich zum Ziel, solche Maßnahmen im soziokulturellen Bereich zu finden, deren Implementierung zur Stärkung des Deutschen beitragen könnte. Die Stellung jeder Sprache in einer Sprachgemeinschaft wird von verschiedenen Akteuren, deren Interessen und Machtstellung mitgestaltet. Die Fremdsprachensituation in Europa und Tschechien mit der dominanten Stellung des Englischen wurde in der letzten Zeit in manchen soziolinguistischen Studien diskutiert (vgl. Ammon (2015); Dovalil (im Druck); Dovalil (2017); Kaderka & Prošek (2014); Eichinger (2014); Müllerová & Poláčková Schönherr (2013: 11–63); Dovalil & Engelhardt (2012); Lopuchovská (2012); Gester (2011); Šichová (2011); oder Dovalil (2010)). Die Etablierung des Englischen als meistgewählter Fremdsprache entspricht nach Neustupný (2006) auch einem Teil der Globalisierungstrends der postmodernen Gegenwart.