{"title":"Lernen – Selbstregulation ist der Schlüssel zum Erfolg","authors":"E. Kramer","doi":"10.1055/S-0041-100127","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39 Die vorliegende Studie aus den USA verfolgte das Ziel, bei sprachauffälligen Kindern einen Zusammenhang zwischen der Selbstregulation, der emotionalen Unterstützung und dem Erfolg bei einer Therapie nachzuweisen. Bei sprachentwicklungsverzögerten Kindern wird generell ein erhöhtes Risiko für Probleme mit Selbstregulation angenommen. Denn solchen Kindern stehen weniger kognitive Ressourcen zur Verfügung, um das eigene Verhalten zu begreifen und zu optimieren. Eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, ein schlechtes Durchhaltevermögen bei niedriger Frustrationstoleranz, ein impulsiver Arbeitsstil und Schwierigkeiten, Störreizen zu widerstehen, wirken sich wahrscheinlich negativ auf einen Therapieerfolg aus.","PeriodicalId":279954,"journal":{"name":"Sprache Stimme Gehöhr","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2015-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sprache Stimme Gehöhr","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/S-0041-100127","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Sprache · Stimme · Gehör 2015; 39 Die vorliegende Studie aus den USA verfolgte das Ziel, bei sprachauffälligen Kindern einen Zusammenhang zwischen der Selbstregulation, der emotionalen Unterstützung und dem Erfolg bei einer Therapie nachzuweisen. Bei sprachentwicklungsverzögerten Kindern wird generell ein erhöhtes Risiko für Probleme mit Selbstregulation angenommen. Denn solchen Kindern stehen weniger kognitive Ressourcen zur Verfügung, um das eigene Verhalten zu begreifen und zu optimieren. Eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, ein schlechtes Durchhaltevermögen bei niedriger Frustrationstoleranz, ein impulsiver Arbeitsstil und Schwierigkeiten, Störreizen zu widerstehen, wirken sich wahrscheinlich negativ auf einen Therapieerfolg aus.