Architektur

Jochen Kibel
{"title":"Architektur","authors":"Jochen Kibel","doi":"10.1515/9783110826371.419","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Eine der mittelalterlichen Architekturen in Deutschland, in deren Innerem der Besucher eine eindrückliche Verbindung von Alt und Neu, von Mittelalter und Moderne intensiv erleben soll, ist die ehe­ malige Stiftskirche St. Stephan in Mainz. (Abb.l) Die touristische Faszination, die der Bau ausübt, verdankt sich der farbigen Vergla­ sung, die in den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts von keinem geringeren als Marc Chagall, damals bereits in bibli­ schem Alter, geschaffen wurde. „Das erste, was im Blick auf die Fenster fasziniert, sind ihre Farben, die unser Lebensgefühl unmit­ telbar ansprechen, denn sie erzählen von Optimismus, Hoffnung, Freude am Leben. Marc Chagall entnimmt seine Lebensbejahung und Hoffnung dem Weltbild der Bibel, und er hat die Gabe, etwas davon auf uns überspringen zu lassen, allein schon in seinen „sin­ genden\" Farben. Dazu kommt die Bewegtheit seiner Bilder, geeignet, Leben einzufangen, denn zum Leben gehört wesentlich Bewegung.\", in diese Worte fasst es der rührige Initiator des Werks, der Pfarrer Klaus Mayer, (ebd. S. 6) Die eigenartige Verfremdung des gotischen Innenraumes durch die Blauverschiebung des Farbspektrums zum einen, die auf Genesis, Schöpfungslob und Kreuzerhöhung abhe­ bende Ikonographie des Zyklus zum zweiten und zum dritten der Umstand, dass mit der Neuverglasung die Wiederinstandsetzung einer im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Kirche abgeschlossen wurde ­ all dies erzeugt ein Spektrum von markanten gegenwarts­ bezogenen Sinnperspektiven. Die so intensiv leuchtenden Fenster des französisch­jüdischen Künstlers können oder sollen nämlich als Versöhnungsgeste zwischen Christen und Juden sowie zwischen Deutschland und Frankreich gelesen werden, aber überdies auch als die Wiedergewinnung und Aktualisierung der mittelalterlichen Tradition der alten erzbischöflichen Stadt Mainz.","PeriodicalId":227937,"journal":{"name":"Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung","volume":"40 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110826371.419","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Eine der mittelalterlichen Architekturen in Deutschland, in deren Innerem der Besucher eine eindrückliche Verbindung von Alt und Neu, von Mittelalter und Moderne intensiv erleben soll, ist die ehe­ malige Stiftskirche St. Stephan in Mainz. (Abb.l) Die touristische Faszination, die der Bau ausübt, verdankt sich der farbigen Vergla­ sung, die in den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts von keinem geringeren als Marc Chagall, damals bereits in bibli­ schem Alter, geschaffen wurde. „Das erste, was im Blick auf die Fenster fasziniert, sind ihre Farben, die unser Lebensgefühl unmit­ telbar ansprechen, denn sie erzählen von Optimismus, Hoffnung, Freude am Leben. Marc Chagall entnimmt seine Lebensbejahung und Hoffnung dem Weltbild der Bibel, und er hat die Gabe, etwas davon auf uns überspringen zu lassen, allein schon in seinen „sin­ genden" Farben. Dazu kommt die Bewegtheit seiner Bilder, geeignet, Leben einzufangen, denn zum Leben gehört wesentlich Bewegung.", in diese Worte fasst es der rührige Initiator des Werks, der Pfarrer Klaus Mayer, (ebd. S. 6) Die eigenartige Verfremdung des gotischen Innenraumes durch die Blauverschiebung des Farbspektrums zum einen, die auf Genesis, Schöpfungslob und Kreuzerhöhung abhe­ bende Ikonographie des Zyklus zum zweiten und zum dritten der Umstand, dass mit der Neuverglasung die Wiederinstandsetzung einer im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Kirche abgeschlossen wurde ­ all dies erzeugt ein Spektrum von markanten gegenwarts­ bezogenen Sinnperspektiven. Die so intensiv leuchtenden Fenster des französisch­jüdischen Künstlers können oder sollen nämlich als Versöhnungsgeste zwischen Christen und Juden sowie zwischen Deutschland und Frankreich gelesen werden, aber überdies auch als die Wiedergewinnung und Aktualisierung der mittelalterlichen Tradition der alten erzbischöflichen Stadt Mainz.
Architektur
在德国,中世纪建筑之一,游客内心深处要体验到新老旧,中世纪与现代的深刻结合。这就是美因茨的圣史蒂夫教堂。在20世纪70年代以及80年代看到旅游胜地"在这世纪的第二次世界大战"观察窗户的第一件感兴趣的事就是色彩它对我们的生活有绝对的影响马克·夏加尔从圣经的世界看出,他对生活充满信心和希望。他甚至以“正义”的色彩,把快乐的部分略过我们身上。此外,他画的触感也适合捕捉生命,因为生活中需要有基本的运动。”6页)的奇怪的Verfremdung哥特式Innenraumes通过Blauverschiebung Farbspektrums对创世记、Schöpfungslob而且Kreuzerhöhung abhe - bende太小周期去第二次的情形和Neuverglasung Wiederinstandsetzung一个第二次世界大战严重摧毁教堂完成——所有这些都创造了一系列鲜明gegenwarts - bezogenen Sinnperspektiven .发光的窗户好强烈französisch-jüdischen艺术家能够或应当即作为Versöhnungsgeste基督徒和犹太人,以及德国和法国之间的阅读,但也比取回和更新中世纪传统旧erzbischöflichen城市美因茨.
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信