Vorwort zur deutschen Ausgabe

Robert S. Wistrich
{"title":"Vorwort zur deutschen Ausgabe","authors":"Robert S. Wistrich","doi":"10.7767/BOEHLAU.9783205122111.X","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Hirnforschung gehört zu den am schnellsten wachsenden Gebieten in den Lebenswissenschaften. Neue Erkenntnisse, die hier gewonnen werden, sind von großer medizinischer Bedeutung; sie beginnen aber auch immer stärker, unser Alltagsleben und unser Bild von uns selbst zu verändern. Man denke nur an die in den Medien und in der Öffentlichkeit in den letzten Monaten und Jahren geführten Diskussionen um die Implikationen der Hirnforschung für den „freien Willen“, um die neuronalen Grundlagen von religiöser Erfahrung, um bewusstseinsverändernde Neurotechnologien, um die möglichen Gefahren von Neuroimplantaten oder um das „Gedankenlesen“ durch neue bildgebende Verfahren. All dies zeigt, dass es zunehmend wichtig wird, die Grundlagen des komplexen Gebietes der Hirnforschung auf leicht verstehbare und ansprechende Weise zu vermitteln und eine fundierte Auseinandersetzung möglichst vielen interessierten Lesern zu ermöglichen. Der „Bear“ erfüllt diese Anforderung in besonderem Maße. Den drei Verfassern des Buches gelingt, womit Lehrbuchautoren im deutschsprachigen Raum sich nach wie vor schwer tun: anschaulich und spannend den Leser vom Einstieg in die Grundlagen bis an die vorderste Front der Forschung mitzunehmen; ohne überflüssigen Ballast wissenschaftliche Erkenntnis mehr erzählend als erklärend zu vermitteln; und die Akkuratheit der Darstellung nicht mit der Notwendigkeit von allerhand Fußnoten oder Zusatzerläuterungen im „Kleingedruckten“ zu verwechseln. Dieses hervorragende Einführungslehrbuch wendet sich an Studierende der Medizin, Biologie und Psychologie. Es eignet sich aber auch für Interessenten aus vielen anderen Bereichen, wie beispielsweise Ergooder Physiotherapeuten, Mitarbeiter von Pflegeberufen, technische Assistenten, und auch für die Vorbereitung des Biologieunterrichts in der Oberstufe. Der „Bear“ ist seit vielen Jahren eines meiner persönlichen Lieblingsbücher für den neurophysiologischen Unterricht im Medizinund Psychologiestudium. Als der Spektrum-Verlag bei mir anfragte, ob ich die deutsche Ausgabe als Herausgeber betreuen wollte, sagte ich spontan und ohne Zögern zu. Auch wenn das „Polieren“ der Übersetzung, die terminologische und stilistische Korrektur des Manuskripts und die genaue Durchsicht der Umbrüche dann viel mehr Zeit in Anspruch nahmen als erwartet, wurde ich durch das Ergebnis meiner Arbeit mehr als belohnt: Ein didaktisches Meisterwerk ist nun endlich auch in deutscher Sprache verfügbar. Mein Dank geht an Kolleginnen und Kollegen aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, die viele Kapitel der Übersetzung gelesen und mit zahlreichen Hinweisen zur Korrektur geholfen haben. Dies sind: Robert Bähring, Christiane Bauer, Nicole David, Constanze Hipp, Rafael Kalisch, Andrej Kral, Christian Moll, Gabriele Rune und Christiane VahleHinz. Constanze Hipp bin ich sehr zu Dank verpflichtet, sie hat mit unermüdlicher Geduld und Akribie nicht nur etliche Kapitel durchgesehen,","PeriodicalId":365714,"journal":{"name":"Übersetzung und Linguistik","volume":"5 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1987-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Übersetzung und Linguistik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.7767/BOEHLAU.9783205122111.X","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die Hirnforschung gehört zu den am schnellsten wachsenden Gebieten in den Lebenswissenschaften. Neue Erkenntnisse, die hier gewonnen werden, sind von großer medizinischer Bedeutung; sie beginnen aber auch immer stärker, unser Alltagsleben und unser Bild von uns selbst zu verändern. Man denke nur an die in den Medien und in der Öffentlichkeit in den letzten Monaten und Jahren geführten Diskussionen um die Implikationen der Hirnforschung für den „freien Willen“, um die neuronalen Grundlagen von religiöser Erfahrung, um bewusstseinsverändernde Neurotechnologien, um die möglichen Gefahren von Neuroimplantaten oder um das „Gedankenlesen“ durch neue bildgebende Verfahren. All dies zeigt, dass es zunehmend wichtig wird, die Grundlagen des komplexen Gebietes der Hirnforschung auf leicht verstehbare und ansprechende Weise zu vermitteln und eine fundierte Auseinandersetzung möglichst vielen interessierten Lesern zu ermöglichen. Der „Bear“ erfüllt diese Anforderung in besonderem Maße. Den drei Verfassern des Buches gelingt, womit Lehrbuchautoren im deutschsprachigen Raum sich nach wie vor schwer tun: anschaulich und spannend den Leser vom Einstieg in die Grundlagen bis an die vorderste Front der Forschung mitzunehmen; ohne überflüssigen Ballast wissenschaftliche Erkenntnis mehr erzählend als erklärend zu vermitteln; und die Akkuratheit der Darstellung nicht mit der Notwendigkeit von allerhand Fußnoten oder Zusatzerläuterungen im „Kleingedruckten“ zu verwechseln. Dieses hervorragende Einführungslehrbuch wendet sich an Studierende der Medizin, Biologie und Psychologie. Es eignet sich aber auch für Interessenten aus vielen anderen Bereichen, wie beispielsweise Ergooder Physiotherapeuten, Mitarbeiter von Pflegeberufen, technische Assistenten, und auch für die Vorbereitung des Biologieunterrichts in der Oberstufe. Der „Bear“ ist seit vielen Jahren eines meiner persönlichen Lieblingsbücher für den neurophysiologischen Unterricht im Medizinund Psychologiestudium. Als der Spektrum-Verlag bei mir anfragte, ob ich die deutsche Ausgabe als Herausgeber betreuen wollte, sagte ich spontan und ohne Zögern zu. Auch wenn das „Polieren“ der Übersetzung, die terminologische und stilistische Korrektur des Manuskripts und die genaue Durchsicht der Umbrüche dann viel mehr Zeit in Anspruch nahmen als erwartet, wurde ich durch das Ergebnis meiner Arbeit mehr als belohnt: Ein didaktisches Meisterwerk ist nun endlich auch in deutscher Sprache verfügbar. Mein Dank geht an Kolleginnen und Kollegen aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, die viele Kapitel der Übersetzung gelesen und mit zahlreichen Hinweisen zur Korrektur geholfen haben. Dies sind: Robert Bähring, Christiane Bauer, Nicole David, Constanze Hipp, Rafael Kalisch, Andrej Kral, Christian Moll, Gabriele Rune und Christiane VahleHinz. Constanze Hipp bin ich sehr zu Dank verpflichtet, sie hat mit unermüdlicher Geduld und Akribie nicht nur etliche Kapitel durchgesehen,
德语版本的序言
脑科学是生命科学发展最快的领域之一。在这里发现的新知识具有重大的医学意义。这些东西突然开始改变人们的日常生活,并改变我们对自身的看法。只要回想一下传媒和公众在过去几个月和几年的讨论以影响大脑研究“自由意志”为神经基础的宗教经验来bewusstseinsverändernde Neurotechnologien潜在危险性的Neuroimplantaten、看穿心理“能力”,以新的影像.所有这些都表明,提供容易理解、敏感的大脑研究领域的基础,并让尽可能多的感兴趣的读者了解情况越来越重要。“大熊”真的满足了这种需要。在三本编辑书中,言辞编辑总是让德语区的教科书作者感到困难:从了解基础知识到最前沿的研究,言辞引人注目并令人兴奋地留住读者;没有无谓的科学知识,更多的是说法而不是解释;此外,不要把实物显示的精准程度跟“小字本”中需要补充或脚注的内容相混淆。这是很好的入门教材用于医学、生物学和心理学的学生。职业理疗师、护理专业人员、技术助理以及为高中生物学的准备工作的人也有可能申请。大熊号是我个人最喜欢的书之一在医学和心理学的研究。当频谱出版社问起我是否想要担任德国版的编辑时,我不由自主地说了,毫不犹豫。虽然“擦亮”翻译terminologische和行事的风格翻译手稿和确切时间查看的结果就行使了许多时间不如预期,我通过我的工作结果以上奖励:一个didaktisches杰作也终于在德国语言.床头我为汉堡医院的其他同事们表示感谢,他们认真阅读了大量的翻译,并提供了许多更正部分的线索。这就是:罗伯特·博林、克里斯汀·鲍尔、妮可·大卫、康斯坦·希普、拉斐尔·卡利什、安德烈·克里尔、克里斯蒂安·卢恩和克里斯汀·瓦利赫斯。我非常感激她的努力
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信