{"title":"Investieren statt spenden – neue Unterstützungsformen in der Diakonie","authors":"M. Baumann","doi":"10.22018/JDS.2021.12","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"\n \n \nUnter dem Titel «Investieren statt spenden» hinterfragt Marc Baumann in seinem Beitrag die herkömmliche Unterstützungsform des Spendens in sozialen Vollzügen. Er macht anstelle des Spendens, das stets von einer Asymmetrie zwischen Spender und Empfänger geprägt ist, die Form des Investierens beliebt, das viel weniger von einer Asymmetrie, sondern von unterschiedlich gelagerten, aber gemeinsamen Elementen der Verantwortung und der Kooperation geprägt ist. Er illustriert diese Form des sozialen Engagements anhand der Christlichen Ostmission in Rumänien und zeigt auf, wie dort nach der Wende soziale Investitionen bzw. sogenannte «Impact Investments» funktioniert haben. Schliesslich führt er aus, wie diese Idee der sozialen Investitionen im Rahmen einer Public-Private-Partnership auch im Kanton Bern als «Social Impact Bond» zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen umgesetzt wurden. \n \n \n","PeriodicalId":209922,"journal":{"name":"Jahrbuch Diakonie Schweiz","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-07-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch Diakonie Schweiz","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.22018/JDS.2021.12","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Unter dem Titel «Investieren statt spenden» hinterfragt Marc Baumann in seinem Beitrag die herkömmliche Unterstützungsform des Spendens in sozialen Vollzügen. Er macht anstelle des Spendens, das stets von einer Asymmetrie zwischen Spender und Empfänger geprägt ist, die Form des Investierens beliebt, das viel weniger von einer Asymmetrie, sondern von unterschiedlich gelagerten, aber gemeinsamen Elementen der Verantwortung und der Kooperation geprägt ist. Er illustriert diese Form des sozialen Engagements anhand der Christlichen Ostmission in Rumänien und zeigt auf, wie dort nach der Wende soziale Investitionen bzw. sogenannte «Impact Investments» funktioniert haben. Schliesslich führt er aus, wie diese Idee der sozialen Investitionen im Rahmen einer Public-Private-Partnership auch im Kanton Bern als «Social Impact Bond» zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen umgesetzt wurden.