{"title":"Literatur im Rahmen akademischer Vorgaben der Germanistik-Ausbildung: Ästhetische Impulse und didaktische Outcomes","authors":"L. Ziko","doi":"10.21608/jfehls.2019.92579","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Behandlung literarischer Werke und die Vermittlung von literaturwissenschaftlichen Inhalten gehören zu den Bausteinen einer germanistischen Ausbildung und sind essentielle curriculare akademische Vorgaben. In der internationalen Germanistik und mit der Entstehung des Fachbereichs DaF haben sich theoretische Ansätze in der fremdsprachlichen Literaturdidaktik entwickelt, deren Ideen in unterschiedliche Lehrmaterialien für den fremdsprachlichen Literaturunterricht Eingang gefunden haben. Gleichzeitig sind zur Systematisierung des Fremdsprachenerwerbs Referenzrahmen auf europäischer und regionaler Ebene entstanden – wie der GER für den Fremdsprachenerwerb oder die ägyptischen Referenzstandards (NARS) für die universitäre Fremdsprachenphilologie –, die ein gemeinsames Fundament für sprachliche Fertigkeiten anstreben und damit internationale Gültigkeit zu finden beabsichtigen. Der Beitrag stellt vor diesem Hintergrund den Stellenwert von Literatur und Literaturwissenschaft in den genannten Referenzrahmen vor und untersucht anschließend, inwieweit moderene Ansätze am Beispiel des Materialbandes Literatur Lesen Lernen von Dobstadt/Riedner (2017) den Anforderungen und Standards dieser Referenzrahmen gerecht werden. Es wird seine 1 Der Beitrag beruht auf dem Vortrag „Literatur im Rahmen akademischer Vorgaben der Germanisti-Ausbildung: Vermittlung von Sprache, Kultur, Wissen und berufsbezogenen Kompetenzen. Ist das machbar?“, der während der vom EZ-DAAF organisierten Konferenz „Deutsch und Arabisch im internationalen Kontext. 10 Jahre EZ-DAAF: Bilanz und Perspektiven“ vom 08. – 10.10.2018 gehalten wurde. Literatur im Rahmen akademischer Vorgaben der GermanistikAusbildung: Ästhetische Impulse und didaktische Outcomes ةيبرتلا ةيلك ةلجم سمش نيع ةعماج ) 51 ) ددعلا سماخلا نورشعلاو ءزجلا( عبارلا ) 9102 konzeptionelle Fundierung, die symbolische Komptetenz von Kramsch (2011), aufgezeigt, deren Realisierung im Materialband aufgehellt und schließlich seine Einsetzbarkeit im universitären literaturwissenschaftlichen Kontext ausgewertet werden. Schlüsselwörter: Interkulturalität, Interkulturelle Germanistik, DaF, Fremdsprachliche Literaturdidaktik, Symbolische Kompetenz, Rezeptionsästhetik Ass.-Prof. Dr. Lamyaa Abdelmohsen Osman Ali Ziko ةيبرتلا ةيلك ةلجم سمش نيع ةعماج ) 51 ) ددعلا سماخلا نورشعلاو ءزجلا( عبارلا ) 9102 :اهبادآو ةينامللأا ةغللا ميلعتل ةيميداكلأا تابلطتملا راطإ ىف بدلأا ةيوبرتلا تاجرخملاو ةيلامجلا تا زفحملا وكيز ىلع نامثع نسحملادبع ءايمل .د.م.أ اهبادآو ةينامللأا ةغللا مسق ةيفونملا ةعماج ،بادلآا ةيلك صلختسم لع تاعوضومو ةيبدلأا لامعلأا للاخ نم بدلأا ةجلاعم نإ ةغللا مولع ةسا رد تانبل نم بدلأا م حئاول ىف ةيسيئرلا ةيميداكلأا تابلطتملا نم اهنأ امك ،ةيرصملا تاعماجلا ىف اهبادآو ةينامللأا ةغلك ةينامللأا ةغللا تاسا ردو ةيلودلا اهبادآو ةينامللأا ةغللا مولع ىف تأشن دقلو ،ةيملعلا ماسقلأا لأا سيردت قرط ىف ةيرظن تاهاجتإ ةيبنجأ ىف ترولبت ةينامللأا ةغللاب نرقطانلا ررغل ىنامللأا بد ىبورولأا ىوتسملا ىلع كانه هسفن تقولا ىفو ،بدلأا سورد ىف مدختست ةعونتم ةيميلعت بتك دحوملا ىبورولأا راطلإا كلذ نم ،ةيبنجلأا تاغللا باستكا ةيلمعل ةمظِنم ةيعجرم رطأ ىلحملاو ( ةيبنجلأا ةغللا ميلعتل GER عملاو ) رصمب تاغلل ةيسايقلا ةيميداكلأا ةيموقلا رررا (NARS) ، .ىلودلا ىوتسملا ىلع فا رتعلاا ىل او ةغللا باستكلا دحوم ساسأ عضو ىلإ امهنم لك ىعسيو ىدحإ كلذ رثإ لوانتيو بدلأا ملعلو بدلأل ةيعجرملا ررراعملا كلت ةيؤر ثحبلا ضرعي ينامللأا( ةيبنجلأا ةغللا بدأ ةجلاعمل تاهاجتلإا ماع ىف رشن ىميلعت باتك للاخ نم )ة ٧١٠٢ \" ناونعب وهو Literatur Lesen Lernen تداتشبود لرئاشيم نيرشانلل )بدلأا ةءا رق ملعت( \" ( رندير هتانيرو Dobstadt/Riedner ؛هيف ةحورطملا تاعوضوملاو عبتملا جهنملا ثرح نم ،) تاينامرجلا ءاملع ىدحلإ ةيزمرلا ةراهملا جهنم باتكلا عبتر ( شما رك ررلك Kramsch ) ( ٧١٠٠ ةيرصملاو ةبرورولأا ةيسايقلا ررراعملا تابلطتم قرقحت ىدم لرلحتب ثحبلا موقي امك ،) .بدلأا ملع تا رضاحمو سورد ىف ىعماجلا ميلعتلا ىف هب ةناعتسلاا ةيناكمإ فشكيل ،هيف :ةيحاتفم تاملك امللأا ةغللا ميلعت ،ىفاقثنربلا تاينامرجلا ملع ،ةيفاقثنرب لقن ،ةيبنجأ ةغلك ةين ةيلامجلا ىقلتلا ةيرظن ،ةيزمر ةراهم ،ةيبنجلأا ةغللا بدأ . Literatur im Rahmen akademischer Vorgaben der GermanistikAusbildung: Ästhetische Impulse und didaktische Outcomes ةيبرتلا ةيلك ةلجم سمش نيع ةعماج ) 51 ) ددعلا سماخلا نورشعلاو ءزجلا( عبارلا ) 9102 Literatur im Rahmen akademischer Vorgaben der Germanistik-Ausbildung: Ästhetische Impulse und didaktische Outcomes Ass.-Prof. Dr. Lamyaa Abdelmohsen Osman Ali Ziko Abteilung für deutsche Sprache und Literatur Philosophische Fakultät, Menoufia Universität Einleitung Der Sinn der Vermittlung von Literaturwissenschaft und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit literarischen Texten innerhalb des Germanistik-Studiums in Ägypten wird nicht nur von Studierenden in Frage gestellt. Eine nähere Beobachtung des ägyptischen Arbeitsmarkts legt die Vermutung nahe, dass Kenntnis über Literatur und Literaturwissenschaft als berufsbezogenes Erfordernis bei weitem keine Rolle spielt. Vielmehr sind zunächst kommunikative Kompetenzen gefordert, die zu einer effizienten Aufnahme und Vermittlung von Informationen führen sollen, aber auch soziale Fähigkeiten und Handlungskompetenzen, die beim Umgang mit dem deutschsprachigen Gesprächspartner notwendig sind. Der deutschsprechende Arbeitnehmer muss demzufolge eigens in der Lage sein, einen berufsspezifischen Kommunikationsprozess in der deutschen Sprache erfolgreich und professionell auszuführen. Die Kenntnis über Literatur und über ihre Wissenschaft ist in Berufsfeldern wie Kundendienst, Tourismus, Medien oder administrativen Tätigkeiten in deutschsprachigen Institutionen irrelevant. Auch im Lehrerberuf scheint eine sprachwissenschaftliche Ausbildung sinnvoller zu sein als die Aneignung von literaturwissenschaftlichen Inhalten. Wie Literatur in diesen Arbeitsfeldern präsent und/oder einsetzbar ist, ist 2 Der Beitrag beruht auf dem Vortrag „Literatur im Rahmen akademischer Vorgaben der Germanisti-Ausbildung: Vermittlung von Sprache, Kultur, Wissen und berufsbezogenen Kompetenzen. Ist das machbar?“, der während der vom EZ-DAAF organisierten Konferenz „Deutsch und Arabisch im internationalen Kontext. 10 Jahre EZ-DAAF: Bilanz und Perspektiven“ vom 08. – 10.10.2018 gehalten wurde. Ass.-Prof. Dr. Lamyaa Abdelmohsen Osman Ali Ziko ةيبرتلا ةيلك ةلجم سمش نيع ةعماج ) 51 ) ددعلا سماخلا نورشعلاو ءزجلا( عبارلا ) 9102 dementsprechend den Studierenden wie auch Arbeitnehmern nicht eindeutig. Literatur und Literaturwissenschaft innerhalb der germanistischen Ausbildung in Ägypten könnte in dieser Hinsicht als zweckloser Teil des Studiums erscheinen. Denn es führt zu keiner spezifischen Beschäftigung im aktuellen Arbeitsmarkt – Ausnahmen ausgeschlossen. Einer derartigen Vorstellung muss allerdings entgegnet werden, dass auch ein internationales Germanistik-Studium ohne Literatur und Literaturwissenschaft nicht als solches zu betrachten wäre. Den Interessierten an das Erlernen der deutschen Sprache wäre zu empfehlen, ein anderes Studium zu wählen und nebenbei Deutschkurse zu belegen. Tatsächlich braucht der Arbeitsmarkt nicht nur kompetente Sprecher, sondern auch Kulturversteher, die vor allem für die kulturellen Hintergründe der fremdsprachigen Gesprächspartner sensibilisiert sind. Kultur ist vor allem durch literarische Werke wirkungsvoll zu vermitteln als allein durch linguistische Spracharbeit, faktenorientierten landeskundlichen Wissenserwerb oder kommunikativ orientierten Fremdsprachenunterricht. Ihre Weltdarstellung bietet dem (Fremd)Leser eine authentisch nahe – wenn auch fiktionale – Einsicht in die Fremdkultur. Die stark von der Globalisierung beeinflusste Welt, die unzählbaren digitalen Zugänge zu fremden Welten und Kulturen ermöglichen zwar eine kulturelle Überschreitung und Öffnung zur Fremde; gleichzeitig können gerade diese Chancen einperspektivisches Denken und falsche Bilder von der Fremde prägen. Diese Auffassung muss für die akademische Tätigkeit erhellt und für didaktische Konsequenzen curricular zusammengeführt werden. Die Vermittlung von Literatur in Form literarischer Werke und literaturwissenschaftlicher Inhalte gehört einmal mehr aus diesem Grund an ägyptischen Universitäten zu den Bausteinen der germanistischen Ausbildung. Sie ist eine Selbstverständlichkeit in der Germanistik überhaupt und eine essentielle curriculare akademische Vorgabe, die die Kenntnis von literaturwissenschaftlichen Inhalten beim Absolventen festsetzt. Mit Literatur im Rahmen akademischer Vorgaben der GermanistikAusbildung: Ästhetische Impulse und didaktische Outcomes ةيبرتلا ةيلك ةلجم سمش نيع ةعماج ) 02 ) ددعلا سماخلا نورشعلاو ءزجلا( عبارلا ) 9102 anderen Worten: Ein Germanistik-Studium ohne Literatur und Literaturwissenschaft ist undenkbar, unmöglich – kein GermanistikStudium. Vor diesem Hintergrund setzt sich der vorliegende Beitrag zum Ziel, zunächst die Funktion und Rolle von Literaturvermittlung im Fremdsprachenunterricht innerhalb anerkannter Referenzrahmen zu erhellen. Diese sind einmal mehr darauf bedacht, nicht nur das Sprachniveau und die Wissenskompetenz zu systematisieren, sondern auch die Lernenden effizient für den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Als dann werden aktuelle methodische Ansätze und ihre literaturdidaktischen Umsetzungen ins Visier genommen, die sich der Realisierung dieser beiden Zielsetzungen zur Aufgabe machen. Sinn der Literaturvermittlung in anerkannten ägyptischen und europäischen Referenzrahmen für den Fremdsprachenerwerb Ein ordnungsgemäßes, anerkanntes Studium an universitären ägyptischen Einrichtungen setzt vorgeschriebene Ziele, bei denen die Erkenntnisbereiche nicht allein durch Linguistik zu decken sind, sondern auch durch Literaturwissenschaft. Ein Referenzrahmen wie der der ägyptischen Qualitätssicherungsbehörde (NARS – National Academic Reference Standards) setzt hier klare Linien hinsichtlich der Kenntnisbereiche: Terminologie der Sprachund Literaturwissenschaft Literarische Epochen und geistige Strömungen der Zielkultur Wichtige Dichter, Denker der Vergangenheit und der Moderne und ihre Werke Kulturelle, politische und gesellschaftliche Geschichte der","PeriodicalId":170287,"journal":{"name":"مجلة کلیة التربیة فى العلوم الإنسانیة و الأدبیة","volume":"11 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"مجلة کلیة التربیة فى العلوم الإنسانیة و الأدبیة","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.21608/jfehls.2019.92579","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Behandlung literarischer Werke und die Vermittlung von literaturwissenschaftlichen Inhalten gehören zu den Bausteinen einer germanistischen Ausbildung und sind essentielle curriculare akademische Vorgaben. In der internationalen Germanistik und mit der Entstehung des Fachbereichs DaF haben sich theoretische Ansätze in der fremdsprachlichen Literaturdidaktik entwickelt, deren Ideen in unterschiedliche Lehrmaterialien für den fremdsprachlichen Literaturunterricht Eingang gefunden haben. Gleichzeitig sind zur Systematisierung des Fremdsprachenerwerbs Referenzrahmen auf europäischer und regionaler Ebene entstanden – wie der GER für den Fremdsprachenerwerb oder die ägyptischen Referenzstandards (NARS) für die universitäre Fremdsprachenphilologie –, die ein gemeinsames Fundament für sprachliche Fertigkeiten anstreben und damit internationale Gültigkeit zu finden beabsichtigen. Der Beitrag stellt vor diesem Hintergrund den Stellenwert von Literatur und Literaturwissenschaft in den genannten Referenzrahmen vor und untersucht anschließend, inwieweit moderene Ansätze am Beispiel des Materialbandes Literatur Lesen Lernen von Dobstadt/Riedner (2017) den Anforderungen und Standards dieser Referenzrahmen gerecht werden. Es wird seine 1 Der Beitrag beruht auf dem Vortrag „Literatur im Rahmen akademischer Vorgaben der Germanisti-Ausbildung: Vermittlung von Sprache, Kultur, Wissen und berufsbezogenen Kompetenzen. Ist das machbar?“, der während der vom EZ-DAAF organisierten Konferenz „Deutsch und Arabisch im internationalen Kontext. 10 Jahre EZ-DAAF: Bilanz und Perspektiven“ vom 08. – 10.10.2018 gehalten wurde. Literatur im Rahmen akademischer Vorgaben der GermanistikAusbildung: Ästhetische Impulse und didaktische Outcomes ةيبرتلا ةيلك ةلجم سمش نيع ةعماج ) 51 ) ددعلا سماخلا نورشعلاو ءزجلا( عبارلا ) 9102 konzeptionelle Fundierung, die symbolische Komptetenz von Kramsch (2011), aufgezeigt, deren Realisierung im Materialband aufgehellt und schließlich seine Einsetzbarkeit im universitären literaturwissenschaftlichen Kontext ausgewertet werden. Schlüsselwörter: Interkulturalität, Interkulturelle Germanistik, DaF, Fremdsprachliche Literaturdidaktik, Symbolische Kompetenz, Rezeptionsästhetik Ass.-Prof. Dr. Lamyaa Abdelmohsen Osman Ali Ziko ةيبرتلا ةيلك ةلجم سمش نيع ةعماج ) 51 ) ددعلا سماخلا نورشعلاو ءزجلا( عبارلا ) 9102 :اهبادآو ةينامللأا ةغللا ميلعتل ةيميداكلأا تابلطتملا راطإ ىف بدلأا ةيوبرتلا تاجرخملاو ةيلامجلا تا زفحملا وكيز ىلع نامثع نسحملادبع ءايمل .د.م.أ اهبادآو ةينامللأا ةغللا مسق ةيفونملا ةعماج ،بادلآا ةيلك صلختسم لع تاعوضومو ةيبدلأا لامعلأا للاخ نم بدلأا ةجلاعم نإ ةغللا مولع ةسا رد تانبل نم بدلأا م حئاول ىف ةيسيئرلا ةيميداكلأا تابلطتملا نم اهنأ امك ،ةيرصملا تاعماجلا ىف اهبادآو ةينامللأا ةغلك ةينامللأا ةغللا تاسا ردو ةيلودلا اهبادآو ةينامللأا ةغللا مولع ىف تأشن دقلو ،ةيملعلا ماسقلأا لأا سيردت قرط ىف ةيرظن تاهاجتإ ةيبنجأ ىف ترولبت ةينامللأا ةغللاب نرقطانلا ررغل ىنامللأا بد ىبورولأا ىوتسملا ىلع كانه هسفن تقولا ىفو ،بدلأا سورد ىف مدختست ةعونتم ةيميلعت بتك دحوملا ىبورولأا راطلإا كلذ نم ،ةيبنجلأا تاغللا باستكا ةيلمعل ةمظِنم ةيعجرم رطأ ىلحملاو ( ةيبنجلأا ةغللا ميلعتل GER عملاو ) رصمب تاغلل ةيسايقلا ةيميداكلأا ةيموقلا رررا (NARS) ، .ىلودلا ىوتسملا ىلع فا رتعلاا ىل او ةغللا باستكلا دحوم ساسأ عضو ىلإ امهنم لك ىعسيو ىدحإ كلذ رثإ لوانتيو بدلأا ملعلو بدلأل ةيعجرملا ررراعملا كلت ةيؤر ثحبلا ضرعي ينامللأا( ةيبنجلأا ةغللا بدأ ةجلاعمل تاهاجتلإا ماع ىف رشن ىميلعت باتك للاخ نم )ة ٧١٠٢ " ناونعب وهو Literatur Lesen Lernen تداتشبود لرئاشيم نيرشانلل )بدلأا ةءا رق ملعت( " ( رندير هتانيرو Dobstadt/Riedner ؛هيف ةحورطملا تاعوضوملاو عبتملا جهنملا ثرح نم ،) تاينامرجلا ءاملع ىدحلإ ةيزمرلا ةراهملا جهنم باتكلا عبتر ( شما رك ررلك Kramsch ) ( ٧١٠٠ ةيرصملاو ةبرورولأا ةيسايقلا ررراعملا تابلطتم قرقحت ىدم لرلحتب ثحبلا موقي امك ،) .بدلأا ملع تا رضاحمو سورد ىف ىعماجلا ميلعتلا ىف هب ةناعتسلاا ةيناكمإ فشكيل ،هيف :ةيحاتفم تاملك امللأا ةغللا ميلعت ،ىفاقثنربلا تاينامرجلا ملع ،ةيفاقثنرب لقن ،ةيبنجأ ةغلك ةين ةيلامجلا ىقلتلا ةيرظن ،ةيزمر ةراهم ،ةيبنجلأا ةغللا بدأ . Literatur im Rahmen akademischer Vorgaben der GermanistikAusbildung: Ästhetische Impulse und didaktische Outcomes ةيبرتلا ةيلك ةلجم سمش نيع ةعماج ) 51 ) ددعلا سماخلا نورشعلاو ءزجلا( عبارلا ) 9102 Literatur im Rahmen akademischer Vorgaben der Germanistik-Ausbildung: Ästhetische Impulse und didaktische Outcomes Ass.-Prof. Dr. Lamyaa Abdelmohsen Osman Ali Ziko Abteilung für deutsche Sprache und Literatur Philosophische Fakultät, Menoufia Universität Einleitung Der Sinn der Vermittlung von Literaturwissenschaft und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit literarischen Texten innerhalb des Germanistik-Studiums in Ägypten wird nicht nur von Studierenden in Frage gestellt. Eine nähere Beobachtung des ägyptischen Arbeitsmarkts legt die Vermutung nahe, dass Kenntnis über Literatur und Literaturwissenschaft als berufsbezogenes Erfordernis bei weitem keine Rolle spielt. Vielmehr sind zunächst kommunikative Kompetenzen gefordert, die zu einer effizienten Aufnahme und Vermittlung von Informationen führen sollen, aber auch soziale Fähigkeiten und Handlungskompetenzen, die beim Umgang mit dem deutschsprachigen Gesprächspartner notwendig sind. Der deutschsprechende Arbeitnehmer muss demzufolge eigens in der Lage sein, einen berufsspezifischen Kommunikationsprozess in der deutschen Sprache erfolgreich und professionell auszuführen. Die Kenntnis über Literatur und über ihre Wissenschaft ist in Berufsfeldern wie Kundendienst, Tourismus, Medien oder administrativen Tätigkeiten in deutschsprachigen Institutionen irrelevant. Auch im Lehrerberuf scheint eine sprachwissenschaftliche Ausbildung sinnvoller zu sein als die Aneignung von literaturwissenschaftlichen Inhalten. Wie Literatur in diesen Arbeitsfeldern präsent und/oder einsetzbar ist, ist 2 Der Beitrag beruht auf dem Vortrag „Literatur im Rahmen akademischer Vorgaben der Germanisti-Ausbildung: Vermittlung von Sprache, Kultur, Wissen und berufsbezogenen Kompetenzen. Ist das machbar?“, der während der vom EZ-DAAF organisierten Konferenz „Deutsch und Arabisch im internationalen Kontext. 10 Jahre EZ-DAAF: Bilanz und Perspektiven“ vom 08. – 10.10.2018 gehalten wurde. Ass.-Prof. Dr. Lamyaa Abdelmohsen Osman Ali Ziko ةيبرتلا ةيلك ةلجم سمش نيع ةعماج ) 51 ) ددعلا سماخلا نورشعلاو ءزجلا( عبارلا ) 9102 dementsprechend den Studierenden wie auch Arbeitnehmern nicht eindeutig. Literatur und Literaturwissenschaft innerhalb der germanistischen Ausbildung in Ägypten könnte in dieser Hinsicht als zweckloser Teil des Studiums erscheinen. Denn es führt zu keiner spezifischen Beschäftigung im aktuellen Arbeitsmarkt – Ausnahmen ausgeschlossen. Einer derartigen Vorstellung muss allerdings entgegnet werden, dass auch ein internationales Germanistik-Studium ohne Literatur und Literaturwissenschaft nicht als solches zu betrachten wäre. Den Interessierten an das Erlernen der deutschen Sprache wäre zu empfehlen, ein anderes Studium zu wählen und nebenbei Deutschkurse zu belegen. Tatsächlich braucht der Arbeitsmarkt nicht nur kompetente Sprecher, sondern auch Kulturversteher, die vor allem für die kulturellen Hintergründe der fremdsprachigen Gesprächspartner sensibilisiert sind. Kultur ist vor allem durch literarische Werke wirkungsvoll zu vermitteln als allein durch linguistische Spracharbeit, faktenorientierten landeskundlichen Wissenserwerb oder kommunikativ orientierten Fremdsprachenunterricht. Ihre Weltdarstellung bietet dem (Fremd)Leser eine authentisch nahe – wenn auch fiktionale – Einsicht in die Fremdkultur. Die stark von der Globalisierung beeinflusste Welt, die unzählbaren digitalen Zugänge zu fremden Welten und Kulturen ermöglichen zwar eine kulturelle Überschreitung und Öffnung zur Fremde; gleichzeitig können gerade diese Chancen einperspektivisches Denken und falsche Bilder von der Fremde prägen. Diese Auffassung muss für die akademische Tätigkeit erhellt und für didaktische Konsequenzen curricular zusammengeführt werden. Die Vermittlung von Literatur in Form literarischer Werke und literaturwissenschaftlicher Inhalte gehört einmal mehr aus diesem Grund an ägyptischen Universitäten zu den Bausteinen der germanistischen Ausbildung. Sie ist eine Selbstverständlichkeit in der Germanistik überhaupt und eine essentielle curriculare akademische Vorgabe, die die Kenntnis von literaturwissenschaftlichen Inhalten beim Absolventen festsetzt. Mit Literatur im Rahmen akademischer Vorgaben der GermanistikAusbildung: Ästhetische Impulse und didaktische Outcomes ةيبرتلا ةيلك ةلجم سمش نيع ةعماج ) 02 ) ددعلا سماخلا نورشعلاو ءزجلا( عبارلا ) 9102 anderen Worten: Ein Germanistik-Studium ohne Literatur und Literaturwissenschaft ist undenkbar, unmöglich – kein GermanistikStudium. Vor diesem Hintergrund setzt sich der vorliegende Beitrag zum Ziel, zunächst die Funktion und Rolle von Literaturvermittlung im Fremdsprachenunterricht innerhalb anerkannter Referenzrahmen zu erhellen. Diese sind einmal mehr darauf bedacht, nicht nur das Sprachniveau und die Wissenskompetenz zu systematisieren, sondern auch die Lernenden effizient für den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Als dann werden aktuelle methodische Ansätze und ihre literaturdidaktischen Umsetzungen ins Visier genommen, die sich der Realisierung dieser beiden Zielsetzungen zur Aufgabe machen. Sinn der Literaturvermittlung in anerkannten ägyptischen und europäischen Referenzrahmen für den Fremdsprachenerwerb Ein ordnungsgemäßes, anerkanntes Studium an universitären ägyptischen Einrichtungen setzt vorgeschriebene Ziele, bei denen die Erkenntnisbereiche nicht allein durch Linguistik zu decken sind, sondern auch durch Literaturwissenschaft. Ein Referenzrahmen wie der der ägyptischen Qualitätssicherungsbehörde (NARS – National Academic Reference Standards) setzt hier klare Linien hinsichtlich der Kenntnisbereiche: Terminologie der Sprachund Literaturwissenschaft Literarische Epochen und geistige Strömungen der Zielkultur Wichtige Dichter, Denker der Vergangenheit und der Moderne und ihre Werke Kulturelle, politische und gesellschaftliche Geschichte der
相反,首先需要的是沟通能力,以确保有效地吸收和传播信息,同时具备应对深入大陆对话所需的社会技能和行动能力。因此,德语发音的员工必须能具体地成功地用德语进行。对文学和文学的认识在德语机构的服务、旅游业、媒体和行政等职业领域是无关紧要的。在教师职业中,语言科学培训与获得文学内容似乎更有意义。2文章的主题是“德语教育的学术指导:语言、文化、知识和职业技能的教育”。行吗?2008年发生在2018年。Ass.-Prof .博士Lamyaa Abdelmohsen Osman Ali Zikoةيبرتلاةيلكةلجمسمشنيعةعماجد)51)دعلاسماخلانورشعلاوءزجلا(عبارلا)9102相应各国学生以及工人尚未得到明确.在埃及的日耳曼主义教育范围内的文学和文学研究在这方面可能是大学学业的一个无用的部分。因为它没有在当前劳动力市场中排除特定的就业情况,这一情况是不可能的。然而,我们必须回应这样的观点:即使没有文学和文学的国际日耳曼学研究也不应当被视为是属于这样的。对学习德语感兴趣的人建议,选另外一个课程,如果想学德语的话。事实上,劳动力市场不仅需要有能力的发言人,也需要对外语住户的文化背景有敏感认识的人。尤其通过文学作品的学习,比单靠语言学工作,具备本国掌握知识的学习能力或者灵活运用沟通的外语课程课程,学习文化就能尤其有效。他们的世界观为读者提供了一种真挚的、尽管是虚构的、对于外来文化的认识。受全球化影响的世界。通往陌生世界和文化的数不清的数字通道的确允许文化穿越并向陌生人开放;同时,这些机会都是放眼未来的机会,可以塑造出透视的思想这一观点需要对学术工作有极其清晰的认识并需要一些教学的后果。因此,以文学作品和文学作品形式的教育再一次成为埃及大学日耳曼教育的重要组成部分。事实上,它是德国文学中的一个理所当然的表现,它是一种与其毕业生的教学行为相关的考量。与文学学术目标内GermanistikAusbildung:的刺激和教学Outcomesةيبرتلاةيلكةلجمسمشنيعةعماجد)2)دعلاسماخلانورشعلاوءزجلا(عبارلا)换句话说:没有文学和文学的Germanistik-Studium 9102不可想象,不可能不是GermanistikStudium .有鉴于此,本论文将有助于阐明文学教学在公认的参考资料范围内的作用和作用。他们再一次急切地不仅要将语言水平和学习能力制度化,还要为学员高效进入劳动力市场做好准备。然后,我们会攻击当前的方法和其有实践的文学。意义Literaturvermittlung在公认的埃及和欧洲参考术语Fremdsprachenerwerb适当的金融大学毕业,大学埃及实体把法定目标,Erkenntnisbereiche并不仅仅通过语言学是满足的,而是包括文学.