{"title":"Lorenz von Stein und Hermann Heller als Ahnherren des deutschen Sozialstaats. Soziales Königtum und sozialer Rechtsstaat im Dienste der Freiheit","authors":"J. Folkerts","doi":"10.3790/staa.60.3.433","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Lorenz von Stein und Hermann Heller können als Ahnherren des deutschen Sozialstaats verstanden werden. Ausgehend von einem hegelschen Staatsbegriff sind ihre Theorien vom Prinzip der Freiheit geleitet, das als Bedingung und als Ziel staatlicher Fürsorge dient. Im Kontext der Revolutionen von 1848 diagnostiziert Stein eine soziale Spaltung, welche für ihn die Gefahr eines immerwährenden Kriegs zwischen den Klassen birgt. In der Folge entwickelt er seine Theorie des sozialen Königtums, das die freie Selbstverwirklichung aller Bürger befördern soll. Heller führt die Instabilität der Weimarer Demokratie auf eine zu große soziale Heterogenität zurück, die er auf ökonomische Ungleichheit zurückführt. Durch die Weiterentwicklung des liberalen Staats zu einem sozialen Rechtsstaat soll die Integration aller Bürger in Staat, Nation und Kulturgemeinschaft ermöglicht werden.\nLorenz von Stein and Hermann Heller can be understood as forefathers of the German welfare state. Based on a Hegelian concept of the state, their theories are guided by the principle of liberty that serves as condition and as goal of state welfare. In the context of the 1848 revolutions, Stein diagnoses a social division that could lead to perpetual war between the classes. Consequently, he develops his theory of social kingship, which serves to promote the free self-actualization of all citizens. Heller attributes the instability of Weimar democracy to excessive social heterogeneity caused by economic inequality. By developing the liberal state into a social constitutional state, he seeks to enable the integration of all citizens into state, nation and cultural community.","PeriodicalId":421875,"journal":{"name":"Der Staat","volume":"66 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Der Staat","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3790/staa.60.3.433","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Lorenz von Stein und Hermann Heller können als Ahnherren des deutschen Sozialstaats verstanden werden. Ausgehend von einem hegelschen Staatsbegriff sind ihre Theorien vom Prinzip der Freiheit geleitet, das als Bedingung und als Ziel staatlicher Fürsorge dient. Im Kontext der Revolutionen von 1848 diagnostiziert Stein eine soziale Spaltung, welche für ihn die Gefahr eines immerwährenden Kriegs zwischen den Klassen birgt. In der Folge entwickelt er seine Theorie des sozialen Königtums, das die freie Selbstverwirklichung aller Bürger befördern soll. Heller führt die Instabilität der Weimarer Demokratie auf eine zu große soziale Heterogenität zurück, die er auf ökonomische Ungleichheit zurückführt. Durch die Weiterentwicklung des liberalen Staats zu einem sozialen Rechtsstaat soll die Integration aller Bürger in Staat, Nation und Kulturgemeinschaft ermöglicht werden.
Lorenz von Stein and Hermann Heller can be understood as forefathers of the German welfare state. Based on a Hegelian concept of the state, their theories are guided by the principle of liberty that serves as condition and as goal of state welfare. In the context of the 1848 revolutions, Stein diagnoses a social division that could lead to perpetual war between the classes. Consequently, he develops his theory of social kingship, which serves to promote the free self-actualization of all citizens. Heller attributes the instability of Weimar democracy to excessive social heterogeneity caused by economic inequality. By developing the liberal state into a social constitutional state, he seeks to enable the integration of all citizens into state, nation and cultural community.