{"title":"Vorwort zur fünften Auflage","authors":"Jochem Piontek","doi":"10.1515/9783110447781-001","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Bedeutung von Erwartungen für die Geldpolitik zum einen, nahezu „unausrottbare“ Irrungen und Wirrungen im Verständnis des Zusammenhangs von Geldbasis, Geldmenge und Zinssätzen in der Literatur zum anderen, haben uns bewogen, die Struktur der Stoffdarbietung etwas zu ändern. Kapitel II widmet sich ausführlich den institutionellen Grundlagen des Eurosystems. Wir haben uns bemüht, die für die Frage der Erwartungsbildung entscheidenden institutionellen Merkmale vor allem auch im Vergleich zum US-amerikanischen Federal Reserve System klar herauszuarbeiten. In Kapitel III werden die strategischen und operativen Aspekte insbesondere der Politik des Eurosystems vor dem Hintergrund des „Vier-Ebenen-Konzepts“ der Geldpolitik behandelt. Wir halten dies für notwendig, da in den meisten makroökonomischen Lehrtexten (und nicht nur dort) eine muntere Vermischung der einzelnen Ebenen stattfindet, was nicht gerade zum Verständnis der tatsächlichen Geldpolitik beiträgt. Für diejenigen, die über die Geldpolitik hinaus auch an einer breitere Darstellung der makroökonomischen Theorie interessiert sind, sei ferner auf das Buch von Görgens/Ruckriegel, Makroökonomik, 10.Auflage, das im Sommer 2007 in derselben Reihe erschienen ist, verwiesen.","PeriodicalId":173185,"journal":{"name":"Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-09-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/9783110447781-001","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Bedeutung von Erwartungen für die Geldpolitik zum einen, nahezu „unausrottbare“ Irrungen und Wirrungen im Verständnis des Zusammenhangs von Geldbasis, Geldmenge und Zinssätzen in der Literatur zum anderen, haben uns bewogen, die Struktur der Stoffdarbietung etwas zu ändern. Kapitel II widmet sich ausführlich den institutionellen Grundlagen des Eurosystems. Wir haben uns bemüht, die für die Frage der Erwartungsbildung entscheidenden institutionellen Merkmale vor allem auch im Vergleich zum US-amerikanischen Federal Reserve System klar herauszuarbeiten. In Kapitel III werden die strategischen und operativen Aspekte insbesondere der Politik des Eurosystems vor dem Hintergrund des „Vier-Ebenen-Konzepts“ der Geldpolitik behandelt. Wir halten dies für notwendig, da in den meisten makroökonomischen Lehrtexten (und nicht nur dort) eine muntere Vermischung der einzelnen Ebenen stattfindet, was nicht gerade zum Verständnis der tatsächlichen Geldpolitik beiträgt. Für diejenigen, die über die Geldpolitik hinaus auch an einer breitere Darstellung der makroökonomischen Theorie interessiert sind, sei ferner auf das Buch von Görgens/Ruckriegel, Makroökonomik, 10.Auflage, das im Sommer 2007 in derselben Reihe erschienen ist, verwiesen.