Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen,

F. Zepp
{"title":"Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kolleginnen und Kollegen,","authors":"F. Zepp","doi":"10.1055/a-1910-6094","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"wenn Sie dies lesen, sind wir mitten im meteorologischen Sommer. Im öffentlichen wie auch möglicherweise beruflichen Leben tritt die Haut wieder stärker in den Vordergrund. Wer mehr Haut exponiert, fängt sich auch mehr Probleme ein – Verletzungen, Sonnenbrand, Insektenstiche usw. lösen die Schnieferei in Hausarztwie Apothekerberatung ab. Die ZPT hatte sich dem Thema viele Jahre nicht gewidmet. Kein Wunder, dass es Neues zu berichten gilt. Die wissenschaftliche Neuentwicklung eines Birkenrindenextraktes über die EMA-Zulassung bis hin zur Vermarktung in einem Gebiet, wo Phytotherapeutika bislang alles andere als etabliert waren – den Verbrennungswunden – ist eine ausführliche Beschreibung wert (Beitrag Scheffler S. 100). Der beharrlich eingeschlagene Weg sucht Nachahmer! Dass die erste randomisierte Studie hierzu in dem angesehenen Journal PLoS One veröffentlicht wurde, zeigt, dass die internationale wissenschaftliche Öffentlichkeit an Neuigkeiten aus der Phytotherapie interessiert ist. Die gesunde wie die kranke Haut ist Aufund Austragungsort für Kosmetika, Medizinprodukte und Arzneimittel. Diese Begriffe befinden sich für den Konsumenten bzw. Patienten allemal, manchmal aber auch für Profis in einer Gemengelage. Wir können Ihnen mit einem qualifizierten Beitrag zur Übersicht verhelfen (Beitrag Latté S. 107). Neurodermitis ist eine Erkrankung, die Naturheilkunde und Komplementärmedizin schon lange beschäftigt. Um phytotherapeutische Externa, die früher viel empfohlen wurden, ist es ruhiger geworden. Es besteht Innovationsbedarf. Eine biologisch sehr interessante, bislang nicht eingesetzte Wirkstoffgruppe aus den Polyphenolen, die Quercetine, wird in einer Pilotstudie untersucht. Die Ergebnisse, die die ZPT als Originalarbeit veröffentlicht, laden zu einer Weiterentwicklung ein (Beitrag Staubach-Renz S. 112). Sommerzeit ist natürlich auch Gartenzeit! Einer der größten und gepflegtesten der Welt widmet sich neben der sehr gelungenen und jährlich von Hunderttausenden (!) Touristen bestaunten Präsentation seiner Pflanzen auch deren Registrierung, etwa für den Artenschutz und ihrer generellen Beforschung, speziell erfreulicherweise auch der von Heilpflanzen. Das britische Zentrum für botanische Forschung in Kew Gardens in London brachte im Mai 2017 wie jedes Jahr sein von 128 weltweiten Wissenschaftlern extrem sorgfältig recherchiertes Werk „The State of the World‘s Plants Report 2017“ [1] heraus, darin enthalten das Verzeichnis der „Medically used plants“. In diesem Jahr überraschte es wieder einmal mehr mit der akribischen Aufzählung potenziell und real genutzter Heilpflanzen aus verschiedenen Regionen der Welt. Selbst dem Deutschen Ärzteblatt war dies einen Hinweis wert [2]! Im Einzelnen teilt der Report mit, dass als eher konservative Abschätzung wenigstens 28 187 Pflanzenarten derzeit als medizinisch nutzbar gelistet sind. Von denen sind aber nur 4478 (16 %) in medizinischen Periodika erwähnt. Darüber hinaus würden weltweit im Schnitt 15 verschiedene Namen für eine Spezies genutzt. Dies könne durch verstärkte Nutzung etwa der Datenbank Kew’s Medicinal Plant Names Service [3] verbessert werden. Es bleibt weiterhin genügend zu tun für die Phytotherapie! Helfen Sie uns mit zu einer wissenschaftlich hochrangigen Berichterstattung!","PeriodicalId":101822,"journal":{"name":"Pädiatrie up2date","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Pädiatrie up2date","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1910-6094","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

wenn Sie dies lesen, sind wir mitten im meteorologischen Sommer. Im öffentlichen wie auch möglicherweise beruflichen Leben tritt die Haut wieder stärker in den Vordergrund. Wer mehr Haut exponiert, fängt sich auch mehr Probleme ein – Verletzungen, Sonnenbrand, Insektenstiche usw. lösen die Schnieferei in Hausarztwie Apothekerberatung ab. Die ZPT hatte sich dem Thema viele Jahre nicht gewidmet. Kein Wunder, dass es Neues zu berichten gilt. Die wissenschaftliche Neuentwicklung eines Birkenrindenextraktes über die EMA-Zulassung bis hin zur Vermarktung in einem Gebiet, wo Phytotherapeutika bislang alles andere als etabliert waren – den Verbrennungswunden – ist eine ausführliche Beschreibung wert (Beitrag Scheffler S. 100). Der beharrlich eingeschlagene Weg sucht Nachahmer! Dass die erste randomisierte Studie hierzu in dem angesehenen Journal PLoS One veröffentlicht wurde, zeigt, dass die internationale wissenschaftliche Öffentlichkeit an Neuigkeiten aus der Phytotherapie interessiert ist. Die gesunde wie die kranke Haut ist Aufund Austragungsort für Kosmetika, Medizinprodukte und Arzneimittel. Diese Begriffe befinden sich für den Konsumenten bzw. Patienten allemal, manchmal aber auch für Profis in einer Gemengelage. Wir können Ihnen mit einem qualifizierten Beitrag zur Übersicht verhelfen (Beitrag Latté S. 107). Neurodermitis ist eine Erkrankung, die Naturheilkunde und Komplementärmedizin schon lange beschäftigt. Um phytotherapeutische Externa, die früher viel empfohlen wurden, ist es ruhiger geworden. Es besteht Innovationsbedarf. Eine biologisch sehr interessante, bislang nicht eingesetzte Wirkstoffgruppe aus den Polyphenolen, die Quercetine, wird in einer Pilotstudie untersucht. Die Ergebnisse, die die ZPT als Originalarbeit veröffentlicht, laden zu einer Weiterentwicklung ein (Beitrag Staubach-Renz S. 112). Sommerzeit ist natürlich auch Gartenzeit! Einer der größten und gepflegtesten der Welt widmet sich neben der sehr gelungenen und jährlich von Hunderttausenden (!) Touristen bestaunten Präsentation seiner Pflanzen auch deren Registrierung, etwa für den Artenschutz und ihrer generellen Beforschung, speziell erfreulicherweise auch der von Heilpflanzen. Das britische Zentrum für botanische Forschung in Kew Gardens in London brachte im Mai 2017 wie jedes Jahr sein von 128 weltweiten Wissenschaftlern extrem sorgfältig recherchiertes Werk „The State of the World‘s Plants Report 2017“ [1] heraus, darin enthalten das Verzeichnis der „Medically used plants“. In diesem Jahr überraschte es wieder einmal mehr mit der akribischen Aufzählung potenziell und real genutzter Heilpflanzen aus verschiedenen Regionen der Welt. Selbst dem Deutschen Ärzteblatt war dies einen Hinweis wert [2]! Im Einzelnen teilt der Report mit, dass als eher konservative Abschätzung wenigstens 28 187 Pflanzenarten derzeit als medizinisch nutzbar gelistet sind. Von denen sind aber nur 4478 (16 %) in medizinischen Periodika erwähnt. Darüber hinaus würden weltweit im Schnitt 15 verschiedene Namen für eine Spezies genutzt. Dies könne durch verstärkte Nutzung etwa der Datenbank Kew’s Medicinal Plant Names Service [3] verbessert werden. Es bleibt weiterhin genügend zu tun für die Phytotherapie! Helfen Sie uns mit zu einer wissenschaftlich hochrangigen Berichterstattung!
亲爱的各位读者们,同事们,
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信