Die Empfehlung für einen nationalen sozialen Basisschutz: Kann ein sechsseitiges Dokument den Kurs der Sozialgeschichte ändern?

Michael Cichon
{"title":"Die Empfehlung für einen nationalen sozialen Basisschutz: Kann ein sechsseitiges Dokument den Kurs der Sozialgeschichte ändern?","authors":"Michael Cichon","doi":"10.1111/issg.12030","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div>\n \n <p>Im Juni 2012 machte die globale Gemeinschaft einen wichtigen Schritt hin zur festen Verankerung des Sozialschutzes als Teil nationaler und globaler Entwicklungsstrategien. Die Internationale Arbeitskonferenz verabschiedete 2012 einstimmig die Empfehlung über nationalen sozialen Basisschutz (Nr. 202), die dem Menschenrecht auf soziale Sicherheit einen konkreten Inhalt gibt. Dieser Artikel betrachtet die Empfehlung im Licht der historischen und politischen Entwicklung von Standards, beschreibt das Auftauchen des Konzepts eines sozialen Basisschutzes und analysiert den Inhalt der neuen Empfehlung sowie einige ihrer politischen Knackpunkte. Sodann wird untersucht, ob dieses neue Instrument das Potenzial hat, die soziale Realität in den 185 Mitgliedsstaaten der IAO zu verändern. Der Artikel kommt zum Schluss, dass die Verabschiedung der Empfehlung eine noch nie dagewesene Demonstration guten Willens und eines weitreichenden globalen Konsenses im Bereich der Sozialpolitik darstellt. Wenn jedoch Raum für einen Wandel der nationalen Sozialpolitiken geschaffen werden soll, dann muss diese Kampagne für ein Mindestmaß an sozialer Sicherheit für alle fortgeführt werden, und sie muss auf der internationalen Agenda gehalten werden. Am Ende des Artikels werden Strategien aufgezählt, die von der globalen Koalition hinter dieser Kampagne verfolgt werden müssen, wenn die soziale Sicherheit ein unabdingbares Ziel nationaler und internationaler Entwicklungsstrategien bleiben oder werden soll.</p>\n </div>","PeriodicalId":100723,"journal":{"name":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","volume":"66 3-4","pages":"23-49"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2013-12-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1111/issg.12030","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Internationale Revue für Soziale Sicherheit","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/issg.12030","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Im Juni 2012 machte die globale Gemeinschaft einen wichtigen Schritt hin zur festen Verankerung des Sozialschutzes als Teil nationaler und globaler Entwicklungsstrategien. Die Internationale Arbeitskonferenz verabschiedete 2012 einstimmig die Empfehlung über nationalen sozialen Basisschutz (Nr. 202), die dem Menschenrecht auf soziale Sicherheit einen konkreten Inhalt gibt. Dieser Artikel betrachtet die Empfehlung im Licht der historischen und politischen Entwicklung von Standards, beschreibt das Auftauchen des Konzepts eines sozialen Basisschutzes und analysiert den Inhalt der neuen Empfehlung sowie einige ihrer politischen Knackpunkte. Sodann wird untersucht, ob dieses neue Instrument das Potenzial hat, die soziale Realität in den 185 Mitgliedsstaaten der IAO zu verändern. Der Artikel kommt zum Schluss, dass die Verabschiedung der Empfehlung eine noch nie dagewesene Demonstration guten Willens und eines weitreichenden globalen Konsenses im Bereich der Sozialpolitik darstellt. Wenn jedoch Raum für einen Wandel der nationalen Sozialpolitiken geschaffen werden soll, dann muss diese Kampagne für ein Mindestmaß an sozialer Sicherheit für alle fortgeführt werden, und sie muss auf der internationalen Agenda gehalten werden. Am Ende des Artikels werden Strategien aufgezählt, die von der globalen Koalition hinter dieser Kampagne verfolgt werden müssen, wenn die soziale Sicherheit ein unabdingbares Ziel nationaler und internationaler Entwicklungsstrategien bleiben oder werden soll.

提出的国家社会保护最低限度建议:六方面的文件能修正社会历史进程吗?
2012年6月,全球社会在成为国家和全球发展战略的核心社会保障方面迈出了重要一步。2012年国际工作会议一致通过了关于国家社会保护最低标准的建议(第202号),具体涉及社会保障人权。本文参照标准的历史和政治演变,叙述了社会保护最低标准的概念的存在,分析了新建议的内容及其中的一些政策弱点。此外,调查研究这一新工具是否有可能改变185个联合国代表的185个成员国的社会现实。此项建议的通过标志着在社会政策领域作出的前所未有的善意,并深远的全球共识。然而,如果要使国家社会政策有改革空间,就必须为所有人保持最低限度的社会保障,必须将这项运动列入国际议程。这一条款末尾,概述了多个战略,由全球联盟推动,旨在维持或成为国家和国际发展战略的必不可少目标。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信