[转氨酶测定对献血者选择,特别是体外灌注的价值]。

S Walter, H Stoeckel, D Kuhn, K Huhnstock
{"title":"[转氨酶测定对献血者选择,特别是体外灌注的价值]。","authors":"S Walter, H Stoeckel, D Kuhn, K Huhnstock","doi":"10.1055/s-0028-1100753","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Die Posttransfusions-Hepatitis steht in der Reihe der durch Blut und Blutderivate übertragenen Krankheiten an erster Stelle. Die Angaben über die Häufigkeit von Hepatitiden als Folge einer Transfusion von 1-2 Vollblutkonserven schwanken in der Literatur zwischen einigen Promille und 2-3 Prozent [28]. Bei Operationen mit extrakorporalem Kreislauf stellt die Transfusionshepatitis durch die Verwendung weitaus größerer Spenderblutmengen als bei üblichen Blutübertragungen ein besonderes Risiko für den Empfänger dar. Die Einschränkung dieses Risikos ist entsprechend wichtig, jedoch erfahrungsgemäß mit Schwierigkeiten verknüpft, da es nicht möglich ist, Vollblut so zu sterilisieren, daß etwaige darin enthaltene Hepatitisviren abgetötet werden [16]. Alle Maßnahmen konzentrieren sich daher zunächst auf die richtige Spenderauswahl, d. h. auf die Eliminierung potentieller Hepatitisvirusträger. Hierfür bestehen folgende Möglichkeiten: 1. Ausschluß sämtlicher Personen, die jemals eine Virushepatitis hatten, auf Grund anamnestischer Befragung. 2. Zurückstellung derjenigen Spender, bei denen katamnestische Studien ergaben, daß die Betreifenden mindestens in 2 Fällen für Empfänger gespendet haben, bei denen eine Posttransfusionshepatitis auftrat. 3. Klinische Untersuchung aller Personen, bevor die Erlaubnis zum Blutspenden erteilt wird, vor allem hinsichtlich evtl. vorliegender Lebererkrankungen. 4. Biochemischer Nachweis klinisch stummer Leberparenchymschäden, möglichst vor jeder einzelnen Blutspende. 5. Serologischer Nachweis von Antikörpern gegen Hepatitisviren. Da die letztgenannte Untersuchung, obwohl spezifisch, sich erst im Erprobungsstadium befindet [4], besitzen zur Zeit die biochemischen Teste auf unerkannte Leberschäden das größte Interesse. Da nicht vor jeder Blutspende ein breites Spektrum klinisch-chemischer Untersuchungen durchgeführt werden kann, ist seit längerer Zeit die Diskussion darüber im Gange, welcher Einzeltest als erfolgsversprechendste Suchreaktion für evtl. Leberschäden bei Blutspendern zu gelten hat. Die Entscheidung über diese Frage muß gegenwärtig wohl zugunsten der TransaminasenBestimmung ausfallen [5, 10, 11, 20, 23, 24, 26, 27, 29], trotz einiger Gegenstimmen [7, 13]. Dabei erscheint die Bestimmung der Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) am aussichtsreichsten [10, 23, 24, 26, 27], obwohl zunächst auch die Bestimmung der Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) günstig beurteilt wurde [5, 20].","PeriodicalId":78796,"journal":{"name":"Thoraxchirurgie und vaskulare Chirurgie","volume":"13 5","pages":"336-45"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1965-10-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/s-0028-1100753","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"[The value of transaminase determination for the selection of blood donors, especially for extracorporeal perfusion].\",\"authors\":\"S Walter, H Stoeckel, D Kuhn, K Huhnstock\",\"doi\":\"10.1055/s-0028-1100753\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Die Posttransfusions-Hepatitis steht in der Reihe der durch Blut und Blutderivate übertragenen Krankheiten an erster Stelle. Die Angaben über die Häufigkeit von Hepatitiden als Folge einer Transfusion von 1-2 Vollblutkonserven schwanken in der Literatur zwischen einigen Promille und 2-3 Prozent [28]. Bei Operationen mit extrakorporalem Kreislauf stellt die Transfusionshepatitis durch die Verwendung weitaus größerer Spenderblutmengen als bei üblichen Blutübertragungen ein besonderes Risiko für den Empfänger dar. Die Einschränkung dieses Risikos ist entsprechend wichtig, jedoch erfahrungsgemäß mit Schwierigkeiten verknüpft, da es nicht möglich ist, Vollblut so zu sterilisieren, daß etwaige darin enthaltene Hepatitisviren abgetötet werden [16]. Alle Maßnahmen konzentrieren sich daher zunächst auf die richtige Spenderauswahl, d. h. auf die Eliminierung potentieller Hepatitisvirusträger. Hierfür bestehen folgende Möglichkeiten: 1. Ausschluß sämtlicher Personen, die jemals eine Virushepatitis hatten, auf Grund anamnestischer Befragung. 2. Zurückstellung derjenigen Spender, bei denen katamnestische Studien ergaben, daß die Betreifenden mindestens in 2 Fällen für Empfänger gespendet haben, bei denen eine Posttransfusionshepatitis auftrat. 3. Klinische Untersuchung aller Personen, bevor die Erlaubnis zum Blutspenden erteilt wird, vor allem hinsichtlich evtl. vorliegender Lebererkrankungen. 4. Biochemischer Nachweis klinisch stummer Leberparenchymschäden, möglichst vor jeder einzelnen Blutspende. 5. Serologischer Nachweis von Antikörpern gegen Hepatitisviren. Da die letztgenannte Untersuchung, obwohl spezifisch, sich erst im Erprobungsstadium befindet [4], besitzen zur Zeit die biochemischen Teste auf unerkannte Leberschäden das größte Interesse. Da nicht vor jeder Blutspende ein breites Spektrum klinisch-chemischer Untersuchungen durchgeführt werden kann, ist seit längerer Zeit die Diskussion darüber im Gange, welcher Einzeltest als erfolgsversprechendste Suchreaktion für evtl. Leberschäden bei Blutspendern zu gelten hat. Die Entscheidung über diese Frage muß gegenwärtig wohl zugunsten der TransaminasenBestimmung ausfallen [5, 10, 11, 20, 23, 24, 26, 27, 29], trotz einiger Gegenstimmen [7, 13]. Dabei erscheint die Bestimmung der Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) am aussichtsreichsten [10, 23, 24, 26, 27], obwohl zunächst auch die Bestimmung der Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) günstig beurteilt wurde [5, 20].\",\"PeriodicalId\":78796,\"journal\":{\"name\":\"Thoraxchirurgie und vaskulare Chirurgie\",\"volume\":\"13 5\",\"pages\":\"336-45\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1965-10-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"https://sci-hub-pdf.com/10.1055/s-0028-1100753\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Thoraxchirurgie und vaskulare Chirurgie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0028-1100753\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Thoraxchirurgie und vaskulare Chirurgie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0028-1100753","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
[The value of transaminase determination for the selection of blood donors, especially for extracorporeal perfusion].
Die Posttransfusions-Hepatitis steht in der Reihe der durch Blut und Blutderivate übertragenen Krankheiten an erster Stelle. Die Angaben über die Häufigkeit von Hepatitiden als Folge einer Transfusion von 1-2 Vollblutkonserven schwanken in der Literatur zwischen einigen Promille und 2-3 Prozent [28]. Bei Operationen mit extrakorporalem Kreislauf stellt die Transfusionshepatitis durch die Verwendung weitaus größerer Spenderblutmengen als bei üblichen Blutübertragungen ein besonderes Risiko für den Empfänger dar. Die Einschränkung dieses Risikos ist entsprechend wichtig, jedoch erfahrungsgemäß mit Schwierigkeiten verknüpft, da es nicht möglich ist, Vollblut so zu sterilisieren, daß etwaige darin enthaltene Hepatitisviren abgetötet werden [16]. Alle Maßnahmen konzentrieren sich daher zunächst auf die richtige Spenderauswahl, d. h. auf die Eliminierung potentieller Hepatitisvirusträger. Hierfür bestehen folgende Möglichkeiten: 1. Ausschluß sämtlicher Personen, die jemals eine Virushepatitis hatten, auf Grund anamnestischer Befragung. 2. Zurückstellung derjenigen Spender, bei denen katamnestische Studien ergaben, daß die Betreifenden mindestens in 2 Fällen für Empfänger gespendet haben, bei denen eine Posttransfusionshepatitis auftrat. 3. Klinische Untersuchung aller Personen, bevor die Erlaubnis zum Blutspenden erteilt wird, vor allem hinsichtlich evtl. vorliegender Lebererkrankungen. 4. Biochemischer Nachweis klinisch stummer Leberparenchymschäden, möglichst vor jeder einzelnen Blutspende. 5. Serologischer Nachweis von Antikörpern gegen Hepatitisviren. Da die letztgenannte Untersuchung, obwohl spezifisch, sich erst im Erprobungsstadium befindet [4], besitzen zur Zeit die biochemischen Teste auf unerkannte Leberschäden das größte Interesse. Da nicht vor jeder Blutspende ein breites Spektrum klinisch-chemischer Untersuchungen durchgeführt werden kann, ist seit längerer Zeit die Diskussion darüber im Gange, welcher Einzeltest als erfolgsversprechendste Suchreaktion für evtl. Leberschäden bei Blutspendern zu gelten hat. Die Entscheidung über diese Frage muß gegenwärtig wohl zugunsten der TransaminasenBestimmung ausfallen [5, 10, 11, 20, 23, 24, 26, 27, 29], trotz einiger Gegenstimmen [7, 13]. Dabei erscheint die Bestimmung der Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) am aussichtsreichsten [10, 23, 24, 26, 27], obwohl zunächst auch die Bestimmung der Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT) günstig beurteilt wurde [5, 20].
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信