{"title":"衣原体感染","authors":"Daniel Hornuß, Matthias C. Müller, Siegbert Rieg","doi":"10.1055/a-2151-7110","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Chlamydien-Infektionen können je nach Infektionsort unterschiedliche klinische Symptome verursachen. Chlamydien sind zellwandlose intrazelluläre Bakterien, die sich in mikrobiologischen Standard-Kulturen nicht anzüchten lassen. Die Chlamydien-Proktitis ist eine wichtige Differenzialdiagnose bei Patient*innen mit ulzerösen Veränderungen des Enddarmes. Therapeutisch ist Doxycyclin anderen Substanzen vorzuziehen.","PeriodicalId":264508,"journal":{"name":"TumorDiagnostik & Therapie","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-09-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Chlamydien-Infektionen\",\"authors\":\"Daniel Hornuß, Matthias C. Müller, Siegbert Rieg\",\"doi\":\"10.1055/a-2151-7110\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Chlamydien-Infektionen können je nach Infektionsort unterschiedliche klinische Symptome verursachen. Chlamydien sind zellwandlose intrazelluläre Bakterien, die sich in mikrobiologischen Standard-Kulturen nicht anzüchten lassen. Die Chlamydien-Proktitis ist eine wichtige Differenzialdiagnose bei Patient*innen mit ulzerösen Veränderungen des Enddarmes. Therapeutisch ist Doxycyclin anderen Substanzen vorzuziehen.\",\"PeriodicalId\":264508,\"journal\":{\"name\":\"TumorDiagnostik & Therapie\",\"volume\":\"39 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-09-26\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"TumorDiagnostik & Therapie\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/a-2151-7110\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"TumorDiagnostik & Therapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2151-7110","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Chlamydien-Infektionen können je nach Infektionsort unterschiedliche klinische Symptome verursachen. Chlamydien sind zellwandlose intrazelluläre Bakterien, die sich in mikrobiologischen Standard-Kulturen nicht anzüchten lassen. Die Chlamydien-Proktitis ist eine wichtige Differenzialdiagnose bei Patient*innen mit ulzerösen Veränderungen des Enddarmes. Therapeutisch ist Doxycyclin anderen Substanzen vorzuziehen.