奥地利第四纪地层学大纲

D. V. Husen, J. Reitner
{"title":"奥地利第四纪地层学大纲","authors":"D. V. Husen, J. Reitner","doi":"10.3285/EG.60.2-3.09","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Es wird ein Uberblick uber die in Osterreich verwendete Quartar-Stratigraphie gegeben. Die stratigraphische Gliederung der kartierbaren Sedimenteinheiten basiert teilweise auf Kriterien der Lithostratigraphie (lithologischer Eigenschaften) und jenen der Allostratigraphie (z.B. Diskonitinuitaten). Fur das Altpleistozan (2.58–0.78 Ma) fehlen bis jetzt Spuren einer Vergletscherung. Die wenigen und isolierten Sedimentvorkommen belegen fluviatile Akkumulation und Lossablagerung in der Umgebung der Flusse. Palaomagnetisch korrelierte Loss-Palaoboden – Sequenzen wie das Profil Stranzendorf mit der Gauss/Matuyama – Grenze bzw. Neogen/Quartar – Grenze dokumentieren in Ubereinstimmung mit den globalen δ18O Werten etwas warmere Bedingungen als im Mittelpleistozan (0.78–0.13 Ma). Vier Grosvergletscherungen (Gunz, Mindel, Ris und Wurm) sind fur Mittelpleistozan und Jungpleistozan belegt. Diese sind mit Sedimenten aus der Vorstosphase uberlagert von Grundmorane, Endmoranen im Alpenvorland und damit verknupfte Terrassenschuttungen sowie Lossakkumulation dokumentiert. Daraus ist die klimagesteuerte Sedimentation im Zusammenhang mit dem Vorstos der Gletscher, der Ausbreitung des Permafrostes und der Frostschuttbildung bis ins Vorland erkennbar. Die jungsten Grosvergletscherungen Ris und Wurm werden aufgrund geochronologischer Daten mit den Marinen Isotopenstufen (MIS) 6 und 2 korreliert. Fur Gunz und Mindel scheint eine Gleichzeitigkeit mit den Phasen massiver globaler Klimaverschlechterung wahrend MIS 16 und MIS 12 plausibel. Dokumente fur die schwacheren Glaziale wurden bisher nur in Lossprofilen (z.B. Krems Schiesstatte) gefunden.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-07-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"58","resultStr":"{\"title\":\"An Outline of the Quaternary Stratigraphy of Austria\",\"authors\":\"D. V. Husen, J. Reitner\",\"doi\":\"10.3285/EG.60.2-3.09\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Es wird ein Uberblick uber die in Osterreich verwendete Quartar-Stratigraphie gegeben. Die stratigraphische Gliederung der kartierbaren Sedimenteinheiten basiert teilweise auf Kriterien der Lithostratigraphie (lithologischer Eigenschaften) und jenen der Allostratigraphie (z.B. Diskonitinuitaten). Fur das Altpleistozan (2.58–0.78 Ma) fehlen bis jetzt Spuren einer Vergletscherung. Die wenigen und isolierten Sedimentvorkommen belegen fluviatile Akkumulation und Lossablagerung in der Umgebung der Flusse. Palaomagnetisch korrelierte Loss-Palaoboden – Sequenzen wie das Profil Stranzendorf mit der Gauss/Matuyama – Grenze bzw. Neogen/Quartar – Grenze dokumentieren in Ubereinstimmung mit den globalen δ18O Werten etwas warmere Bedingungen als im Mittelpleistozan (0.78–0.13 Ma). Vier Grosvergletscherungen (Gunz, Mindel, Ris und Wurm) sind fur Mittelpleistozan und Jungpleistozan belegt. Diese sind mit Sedimenten aus der Vorstosphase uberlagert von Grundmorane, Endmoranen im Alpenvorland und damit verknupfte Terrassenschuttungen sowie Lossakkumulation dokumentiert. Daraus ist die klimagesteuerte Sedimentation im Zusammenhang mit dem Vorstos der Gletscher, der Ausbreitung des Permafrostes und der Frostschuttbildung bis ins Vorland erkennbar. Die jungsten Grosvergletscherungen Ris und Wurm werden aufgrund geochronologischer Daten mit den Marinen Isotopenstufen (MIS) 6 und 2 korreliert. Fur Gunz und Mindel scheint eine Gleichzeitigkeit mit den Phasen massiver globaler Klimaverschlechterung wahrend MIS 16 und MIS 12 plausibel. Dokumente fur die schwacheren Glaziale wurden bisher nur in Lossprofilen (z.B. Krems Schiesstatte) gefunden.\",\"PeriodicalId\":227489,\"journal\":{\"name\":\"EG Quaternary Science Journal\",\"volume\":\"15 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2011-07-22\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"58\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"EG Quaternary Science Journal\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3285/EG.60.2-3.09\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.60.2-3.09","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 58

摘要

奥地利的四分之一宪兵队,这里有一些审查。绘制地图的方法有赖于…石原沉淀物的原始特征,和地形学的标准,例如第一个断层线、第一个断层线。对于古植物(2.58 ~ 78妈妈)来说没有燃烧的迹象。矿石储量不多,而且渺小,表明河水积累和倾弃。Palaomagnetisch等等Loss-Palaoboden序列,比如据Stranzendorf与高斯/ Matuyama边境/ . Neogen / Quartar边界全球记录已往生的δ18O价值观有warmere条件比马Mittelpleistozan (0.78-0.13) .圣格氏(Gunz, Mindel, Ris和蠕虫)的四个地方都有干枯河床上的沼泽地覆盖着阿尔卑斯郊区的沼泽地,也记录了枯萎的梯田以及沉降物。科学家可以看出,冰川的前进速度、“永久冻结带”和“防寒残渣扩散等背景,都为人类带来了环状的气候变化。根据地质年代的数据,最年轻的测谎生物跟海洋中的同位素数6和2有关。贡品和薄荷看起来同时发生重大全球气候恶化的可能性其他部门的薄薄书籍则只有在室内抽像(比如克里姆林的斜坡)里才能找到。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
An Outline of the Quaternary Stratigraphy of Austria
Es wird ein Uberblick uber die in Osterreich verwendete Quartar-Stratigraphie gegeben. Die stratigraphische Gliederung der kartierbaren Sedimenteinheiten basiert teilweise auf Kriterien der Lithostratigraphie (lithologischer Eigenschaften) und jenen der Allostratigraphie (z.B. Diskonitinuitaten). Fur das Altpleistozan (2.58–0.78 Ma) fehlen bis jetzt Spuren einer Vergletscherung. Die wenigen und isolierten Sedimentvorkommen belegen fluviatile Akkumulation und Lossablagerung in der Umgebung der Flusse. Palaomagnetisch korrelierte Loss-Palaoboden – Sequenzen wie das Profil Stranzendorf mit der Gauss/Matuyama – Grenze bzw. Neogen/Quartar – Grenze dokumentieren in Ubereinstimmung mit den globalen δ18O Werten etwas warmere Bedingungen als im Mittelpleistozan (0.78–0.13 Ma). Vier Grosvergletscherungen (Gunz, Mindel, Ris und Wurm) sind fur Mittelpleistozan und Jungpleistozan belegt. Diese sind mit Sedimenten aus der Vorstosphase uberlagert von Grundmorane, Endmoranen im Alpenvorland und damit verknupfte Terrassenschuttungen sowie Lossakkumulation dokumentiert. Daraus ist die klimagesteuerte Sedimentation im Zusammenhang mit dem Vorstos der Gletscher, der Ausbreitung des Permafrostes und der Frostschuttbildung bis ins Vorland erkennbar. Die jungsten Grosvergletscherungen Ris und Wurm werden aufgrund geochronologischer Daten mit den Marinen Isotopenstufen (MIS) 6 und 2 korreliert. Fur Gunz und Mindel scheint eine Gleichzeitigkeit mit den Phasen massiver globaler Klimaverschlechterung wahrend MIS 16 und MIS 12 plausibel. Dokumente fur die schwacheren Glaziale wurden bisher nur in Lossprofilen (z.B. Krems Schiesstatte) gefunden.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信