{"title":"安全战略:安全的世界和危险文化。理论观点","authors":"H. Münkler","doi":"10.14361/9783839412299-001","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Auch wenn Sicherheit und Risiko auf den ersten Blick gegensatzliche Dispositionen bezeichnen, haben sie doch einen gemeinsamen Ursprung: die Begrenzung oder Vermeidung von Gefahr und die Abwehr von Bedrohung, bei der sie konkurrierende, mitunter aber auch komplementare Wege gehen. Das Unverfugbare, das nicht Vorhersehbare, das mit Ubermachtigung Drohende wird bearbeitet – im einen Fall unter dem Imperativ der Herstellung von Sicherheit bzw. der Entwicklung von Strategien, die gegen den Einbruch von Gefahren und das Auftauchen von Bedrohungen absichern, diese ›drausen‹ halten und so Raume schaffen, die sich von ihrer Umgebung durch ein deutlich hoheres Sicherheitsniveau unterscheiden; im anderen Fall durch die Entwicklung von Arrangements, die Gefahr und Bedrohung berechen- und kalkulierbar machen.","PeriodicalId":191955,"journal":{"name":"Sicherheit und Risiko","volume":"705 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2010-12-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"14","resultStr":"{\"title\":\"Strategien der Sicherung: Welten der Sicherheit und Kulturen des Risikos. Theoretische Perspektiven\",\"authors\":\"H. Münkler\",\"doi\":\"10.14361/9783839412299-001\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Auch wenn Sicherheit und Risiko auf den ersten Blick gegensatzliche Dispositionen bezeichnen, haben sie doch einen gemeinsamen Ursprung: die Begrenzung oder Vermeidung von Gefahr und die Abwehr von Bedrohung, bei der sie konkurrierende, mitunter aber auch komplementare Wege gehen. Das Unverfugbare, das nicht Vorhersehbare, das mit Ubermachtigung Drohende wird bearbeitet – im einen Fall unter dem Imperativ der Herstellung von Sicherheit bzw. der Entwicklung von Strategien, die gegen den Einbruch von Gefahren und das Auftauchen von Bedrohungen absichern, diese ›drausen‹ halten und so Raume schaffen, die sich von ihrer Umgebung durch ein deutlich hoheres Sicherheitsniveau unterscheiden; im anderen Fall durch die Entwicklung von Arrangements, die Gefahr und Bedrohung berechen- und kalkulierbar machen.\",\"PeriodicalId\":191955,\"journal\":{\"name\":\"Sicherheit und Risiko\",\"volume\":\"705 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2010-12-31\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"14\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Sicherheit und Risiko\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.14361/9783839412299-001\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sicherheit und Risiko","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.14361/9783839412299-001","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Strategien der Sicherung: Welten der Sicherheit und Kulturen des Risikos. Theoretische Perspektiven
Auch wenn Sicherheit und Risiko auf den ersten Blick gegensatzliche Dispositionen bezeichnen, haben sie doch einen gemeinsamen Ursprung: die Begrenzung oder Vermeidung von Gefahr und die Abwehr von Bedrohung, bei der sie konkurrierende, mitunter aber auch komplementare Wege gehen. Das Unverfugbare, das nicht Vorhersehbare, das mit Ubermachtigung Drohende wird bearbeitet – im einen Fall unter dem Imperativ der Herstellung von Sicherheit bzw. der Entwicklung von Strategien, die gegen den Einbruch von Gefahren und das Auftauchen von Bedrohungen absichern, diese ›drausen‹ halten und so Raume schaffen, die sich von ihrer Umgebung durch ein deutlich hoheres Sicherheitsniveau unterscheiden; im anderen Fall durch die Entwicklung von Arrangements, die Gefahr und Bedrohung berechen- und kalkulierbar machen.