{"title":"药品的线粒体毒性","authors":"U. Gröber","doi":"10.1055/s-0032-1315316","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Neu zugelassene Arzneimittel haben teilweise starke unerwünschte Wirkungen, wegen derer sie wieder vom Markt genommen werden müssen. Ziel der arzneistoffinduzierten Schäden sind häufig die Mitochondrien. Die Mechanismen mitochondrialer Funktionsstörungen sind dabei ebenso heterogen wie deren klinische Symptome. Am Beispiel von Metformin, Tamoxifen und Statinen werden Nebenwirkungen beschrieben und Empfehlungen für die Supplementierung mitotroper Mikronährstoffe gegeben.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"34 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2012-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die mitochondriale Toxizität von Arzneimitteln\",\"authors\":\"U. Gröber\",\"doi\":\"10.1055/s-0032-1315316\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Neu zugelassene Arzneimittel haben teilweise starke unerwünschte Wirkungen, wegen derer sie wieder vom Markt genommen werden müssen. Ziel der arzneistoffinduzierten Schäden sind häufig die Mitochondrien. Die Mechanismen mitochondrialer Funktionsstörungen sind dabei ebenso heterogen wie deren klinische Symptome. Am Beispiel von Metformin, Tamoxifen und Statinen werden Nebenwirkungen beschrieben und Empfehlungen für die Supplementierung mitotroper Mikronährstoffe gegeben.\",\"PeriodicalId\":191235,\"journal\":{\"name\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"volume\":\"34 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2012-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0032-1315316\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0032-1315316","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Neu zugelassene Arzneimittel haben teilweise starke unerwünschte Wirkungen, wegen derer sie wieder vom Markt genommen werden müssen. Ziel der arzneistoffinduzierten Schäden sind häufig die Mitochondrien. Die Mechanismen mitochondrialer Funktionsstörungen sind dabei ebenso heterogen wie deren klinische Symptome. Am Beispiel von Metformin, Tamoxifen und Statinen werden Nebenwirkungen beschrieben und Empfehlungen für die Supplementierung mitotroper Mikronährstoffe gegeben.