{"title":"耳鼻炎实践中的环境污染和正字法","authors":"P. Ohnsorge","doi":"10.1055/s-0034-1383090","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Eintrittspforten für Schadstoffe aus der Umwelt sind auch und gerade im HNO-Bereich zu finden: inhalativ, ingestiv und auditiv. Mit einer ausgefeilten Anamnese können viele ursächlich umweltassoziierte Erkrankungen aufgedeckt werden. Fallberichte des Autors zeigen exemplarisch das Vorgehen bei umweltassoziierten Erkrankungen in der Praxis. Sie verdeutlichen zudem die mannigfaltigen Möglichkeiten des Erscheinungsbildes umweltassoziierter Erkrankungen, der Auslöser sowie begünstigende Faktoren.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"7 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Umweltbelastungen und Orthomolekularmedizin in der HNO-Praxis\",\"authors\":\"P. Ohnsorge\",\"doi\":\"10.1055/s-0034-1383090\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Die Eintrittspforten für Schadstoffe aus der Umwelt sind auch und gerade im HNO-Bereich zu finden: inhalativ, ingestiv und auditiv. Mit einer ausgefeilten Anamnese können viele ursächlich umweltassoziierte Erkrankungen aufgedeckt werden. Fallberichte des Autors zeigen exemplarisch das Vorgehen bei umweltassoziierten Erkrankungen in der Praxis. Sie verdeutlichen zudem die mannigfaltigen Möglichkeiten des Erscheinungsbildes umweltassoziierter Erkrankungen, der Auslöser sowie begünstigende Faktoren.\",\"PeriodicalId\":191235,\"journal\":{\"name\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"volume\":\"7 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2014-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0034-1383090\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1383090","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Umweltbelastungen und Orthomolekularmedizin in der HNO-Praxis
Zusammenfassung Die Eintrittspforten für Schadstoffe aus der Umwelt sind auch und gerade im HNO-Bereich zu finden: inhalativ, ingestiv und auditiv. Mit einer ausgefeilten Anamnese können viele ursächlich umweltassoziierte Erkrankungen aufgedeckt werden. Fallberichte des Autors zeigen exemplarisch das Vorgehen bei umweltassoziierten Erkrankungen in der Praxis. Sie verdeutlichen zudem die mannigfaltigen Möglichkeiten des Erscheinungsbildes umweltassoziierter Erkrankungen, der Auslöser sowie begünstigende Faktoren.