D. Ellwanger, U. Wielandt-Schuster, M. Franz, Theo Simon
{"title":"德国西南部阿尔卑斯前陆的第四纪(德国西南部baden - w<e:1> - rttemberg, Bodensee-Oberschwaben)","authors":"D. Ellwanger, U. Wielandt-Schuster, M. Franz, Theo Simon","doi":"10.3285/EG.60.2-3.07","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Quartar der Bodensee-Region besteht aus Schottern fruhpleistozaner alpiner Flusssysteme (Deckenschotter) sowie aus glazialen und Schmelzwasser-Ablagerungen der mittel- und spatpleistozanen Eiszeiten. Sie belegen den landschaftlichen Wandel von einer Art Rampe aus Vorbergen hin zur heutigen Topographie mit ineinander greifenden, ubertieften Becken, sodass sich eine Art Amphitheater ergibt. Die Deckenschotter als alteste Ablagerungen dokumentieren einerseits die Eintiefung der alpinen Flusse in diversen Terrassenstufen im Sedimentationsgebiet, andererseits durch deutliche Unterschiede im Gerollspektrum die Vergroserung des Liefergebiets des sich entwickelnden alpinen Rheins. Der alteste Till kommt vor in Kontakt mit Mindel-Deckenschottern, es gibt jedoch keine Hinweise auf eine glaziale Ubertiefung in dieser Zeit. Die meisten glazialen und Schmelzwasser-Ablagerungen werden drei grosen Vergletscherungen des Rheingletschers zugeordnet. Diese Vorlandvergletscherungen sind mit drei Generationen glazialer Becken verknupft. Die altesten Becken sind zur Donau orientiert, die aus der letzten Vereisung entwassern zum Rhein. Diese Reorientierung bewirkte die hervorragende raumliche Auflosung der Sedimente und Formen. Traditionell wurden die Sedimente in einem chronostratigraphischen System aus glazialen und interglazialen Stufen beschrieben. Unsere Ziele in dieser Arbeit sind, eine Aktualisierung des chronostratigraphischen Systems vorzustellen, das neue, beim geologischen Dienst von Baden-Wurttemberg angewandte, lithostratigraphische Schema zu erklaren und die wichtigsten neuen Einheiten kurz zu beschreiben.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-07-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"48","resultStr":"{\"title\":\"The Quaternary of the southwest German Alpine Foreland (Bodensee-Oberschwaben, Baden-Württemberg, Southwest Germany)\",\"authors\":\"D. Ellwanger, U. Wielandt-Schuster, M. Franz, Theo Simon\",\"doi\":\"10.3285/EG.60.2-3.07\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Das Quartar der Bodensee-Region besteht aus Schottern fruhpleistozaner alpiner Flusssysteme (Deckenschotter) sowie aus glazialen und Schmelzwasser-Ablagerungen der mittel- und spatpleistozanen Eiszeiten. Sie belegen den landschaftlichen Wandel von einer Art Rampe aus Vorbergen hin zur heutigen Topographie mit ineinander greifenden, ubertieften Becken, sodass sich eine Art Amphitheater ergibt. Die Deckenschotter als alteste Ablagerungen dokumentieren einerseits die Eintiefung der alpinen Flusse in diversen Terrassenstufen im Sedimentationsgebiet, andererseits durch deutliche Unterschiede im Gerollspektrum die Vergroserung des Liefergebiets des sich entwickelnden alpinen Rheins. Der alteste Till kommt vor in Kontakt mit Mindel-Deckenschottern, es gibt jedoch keine Hinweise auf eine glaziale Ubertiefung in dieser Zeit. Die meisten glazialen und Schmelzwasser-Ablagerungen werden drei grosen Vergletscherungen des Rheingletschers zugeordnet. Diese Vorlandvergletscherungen sind mit drei Generationen glazialer Becken verknupft. Die altesten Becken sind zur Donau orientiert, die aus der letzten Vereisung entwassern zum Rhein. Diese Reorientierung bewirkte die hervorragende raumliche Auflosung der Sedimente und Formen. Traditionell wurden die Sedimente in einem chronostratigraphischen System aus glazialen und interglazialen Stufen beschrieben. Unsere Ziele in dieser Arbeit sind, eine Aktualisierung des chronostratigraphischen Systems vorzustellen, das neue, beim geologischen Dienst von Baden-Wurttemberg angewandte, lithostratigraphische Schema zu erklaren und die wichtigsten neuen Einheiten kurz zu beschreiben.\",\"PeriodicalId\":227489,\"journal\":{\"name\":\"EG Quaternary Science Journal\",\"volume\":\"28 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2011-07-22\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"48\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"EG Quaternary Science Journal\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3285/EG.60.2-3.07\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.60.2-3.07","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
The Quaternary of the southwest German Alpine Foreland (Bodensee-Oberschwaben, Baden-Württemberg, Southwest Germany)
Das Quartar der Bodensee-Region besteht aus Schottern fruhpleistozaner alpiner Flusssysteme (Deckenschotter) sowie aus glazialen und Schmelzwasser-Ablagerungen der mittel- und spatpleistozanen Eiszeiten. Sie belegen den landschaftlichen Wandel von einer Art Rampe aus Vorbergen hin zur heutigen Topographie mit ineinander greifenden, ubertieften Becken, sodass sich eine Art Amphitheater ergibt. Die Deckenschotter als alteste Ablagerungen dokumentieren einerseits die Eintiefung der alpinen Flusse in diversen Terrassenstufen im Sedimentationsgebiet, andererseits durch deutliche Unterschiede im Gerollspektrum die Vergroserung des Liefergebiets des sich entwickelnden alpinen Rheins. Der alteste Till kommt vor in Kontakt mit Mindel-Deckenschottern, es gibt jedoch keine Hinweise auf eine glaziale Ubertiefung in dieser Zeit. Die meisten glazialen und Schmelzwasser-Ablagerungen werden drei grosen Vergletscherungen des Rheingletschers zugeordnet. Diese Vorlandvergletscherungen sind mit drei Generationen glazialer Becken verknupft. Die altesten Becken sind zur Donau orientiert, die aus der letzten Vereisung entwassern zum Rhein. Diese Reorientierung bewirkte die hervorragende raumliche Auflosung der Sedimente und Formen. Traditionell wurden die Sedimente in einem chronostratigraphischen System aus glazialen und interglazialen Stufen beschrieben. Unsere Ziele in dieser Arbeit sind, eine Aktualisierung des chronostratigraphischen Systems vorzustellen, das neue, beim geologischen Dienst von Baden-Wurttemberg angewandte, lithostratigraphische Schema zu erklaren und die wichtigsten neuen Einheiten kurz zu beschreiben.