可是我自己也是人"德国日报上最早的联邦国防军

K. Schroeder
{"title":"可是我自己也是人\"德国日报上最早的联邦国防军","authors":"K. Schroeder","doi":"10.5771/9783845274034-183","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Untersucht man die Aufbauphase der Bundeswehr, stößt man beinahe zwangsläufig auf das Iller-Unglück (1957) und die Nagold-Affäre (1963). Beide Ereignisse befeuerten die kontroverse öffentliche Debatte über die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik und den Umgang mit der Rückkehr des Militärs in deren Gesellschaft. Sie werden daher oftmals stellvertretend für die Probleme der Aufbauphase der Bundeswehr gesehen. Von einem „freundlichen Desinteresse“ gegenüber der Bundeswehr, wie der damalige Bundespräsident Horst Köhler es unter anderem 2008 formulierte, war die bundesdeutsche Gesellschaft zu dieser Zeit weit entfernt (Spiegel Online 2008). Dementsprechend haben das Iller-Unglück und die NagoldAffäre in die Forschung zur Geschichte der Bundeswehr Eingang gefunden (vgl. als Überblick: Bald 2005; Hammerich 2007; Nägler 2007, 2010; Neugebauer 2008). Besonders Rudolf J. Schlaffer hat sich zum Thema ausführlich und auf Grundlage einer breiten Quellenbasis geäußert (vgl. u. a. Schlaffer 2006a, 2006b, 2007). Auf diesen Beiträgen aufbauend, möchte ich den Blick gezielt auf die zeitgenössische mediale Berichterstattung richten. Der Quellenkorpus besteht aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), der BILD-Zeitung, der Süddeutschen Zeitung (SZ) und der Frankfurter Rundschau (FR) und soll das Spektrum der meinungsführenden Tageszeitungen überblickshaft abbilden. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich auf die ersten 14 Tage nach dem Ereignis und auf den ersten Jahrestag, um so Tendenzen in der Berichterstattung und Meinungsführung zu erkennen und am ersten Jahrestag etwaige Rückblicke zu identifizieren. Dieses Set soll einen Überblick über die westdeutsche Presselandschaft im Bereich der überregionalen Tageszeitungen verschiedener politischer Ausrichtungen bieten. Es gilt aufzuzeigen, mit welchen medialen Deutungen sich die Bundeswehr auf der einen, die Zivilgesellschaft auf der anderen Seite auseinandersetzen musste. Dabei sind die folgenden Fragen für die Untersuchung leitend: Galten die Ereignisse gewissermaßen als Unfälle 1.","PeriodicalId":373667,"journal":{"name":"Bundeswehr und Medien","volume":"418 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"„Härte muß sein!“ Die frühe Bundeswehr in der Berichterstattung deutscher Tageszeitungen\",\"authors\":\"K. Schroeder\",\"doi\":\"10.5771/9783845274034-183\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Untersucht man die Aufbauphase der Bundeswehr, stößt man beinahe zwangsläufig auf das Iller-Unglück (1957) und die Nagold-Affäre (1963). Beide Ereignisse befeuerten die kontroverse öffentliche Debatte über die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik und den Umgang mit der Rückkehr des Militärs in deren Gesellschaft. Sie werden daher oftmals stellvertretend für die Probleme der Aufbauphase der Bundeswehr gesehen. Von einem „freundlichen Desinteresse“ gegenüber der Bundeswehr, wie der damalige Bundespräsident Horst Köhler es unter anderem 2008 formulierte, war die bundesdeutsche Gesellschaft zu dieser Zeit weit entfernt (Spiegel Online 2008). Dementsprechend haben das Iller-Unglück und die NagoldAffäre in die Forschung zur Geschichte der Bundeswehr Eingang gefunden (vgl. als Überblick: Bald 2005; Hammerich 2007; Nägler 2007, 2010; Neugebauer 2008). Besonders Rudolf J. Schlaffer hat sich zum Thema ausführlich und auf Grundlage einer breiten Quellenbasis geäußert (vgl. u. a. Schlaffer 2006a, 2006b, 2007). Auf diesen Beiträgen aufbauend, möchte ich den Blick gezielt auf die zeitgenössische mediale Berichterstattung richten. Der Quellenkorpus besteht aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), der BILD-Zeitung, der Süddeutschen Zeitung (SZ) und der Frankfurter Rundschau (FR) und soll das Spektrum der meinungsführenden Tageszeitungen überblickshaft abbilden. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich auf die ersten 14 Tage nach dem Ereignis und auf den ersten Jahrestag, um so Tendenzen in der Berichterstattung und Meinungsführung zu erkennen und am ersten Jahrestag etwaige Rückblicke zu identifizieren. Dieses Set soll einen Überblick über die westdeutsche Presselandschaft im Bereich der überregionalen Tageszeitungen verschiedener politischer Ausrichtungen bieten. Es gilt aufzuzeigen, mit welchen medialen Deutungen sich die Bundeswehr auf der einen, die Zivilgesellschaft auf der anderen Seite auseinandersetzen musste. Dabei sind die folgenden Fragen für die Untersuchung leitend: Galten die Ereignisse gewissermaßen als Unfälle 1.\",\"PeriodicalId\":373667,\"journal\":{\"name\":\"Bundeswehr und Medien\",\"volume\":\"418 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"1900-01-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Bundeswehr und Medien\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.5771/9783845274034-183\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bundeswehr und Medien","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.5771/9783845274034-183","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

如果你考察联邦国防军的扩张,你几乎不可避免地会看到1957年的伊勒事故和1963年的纳戈尔德事件。这两起事件引发了关于联军在西德重新建立军队以及军队回归社会上的争议因此他们经常被看作是国防军建设的代表正如时任联邦总统科洛尔在2008年所说的“对联邦国防军缺乏兴趣”,当时的德国社会距离“明镜在线”是太远了。(因此,伊里尔事故和纳戈尔达五世就开始了联邦国防军历史研究(参路二世)。摘要:2005年;Hammerich 2007;2007年,2010年Neugebauer 2008) .鲁道夫·拉姆夫(鲁道夫·拉雷弗)就这一主题编写了详尽的报告,而且说的基础是广泛的参考价值。(看,是2006 / 2006 (b)款。在这一评论的基础上,我想把目光集中在当代媒体报道上。它是由法兰克福汇报报(FAZ)、图片报、南德报纸(直译)和《法兰克福评论报》(直译)组成的辞典,是对主流报纸意见最为强烈的范围进行透视。讨论期间既包括事件发生后的头14天,也包括事件发生后的第一个星期和纪念日,以便查明报导和舆论的趋势,并在第一个纪念日确定可能的情况。这一版的目的是对不同政治联盟的跨地区报纸行业的西德报业现状进行概述。接下来要说明的是,一方的联邦国防军将要应付什么媒体的形象,另一方的公民团体则要应付什么。此次调查的主题是:在某种程度上,这些事件都是意外事件。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
„Härte muß sein!“ Die frühe Bundeswehr in der Berichterstattung deutscher Tageszeitungen
Untersucht man die Aufbauphase der Bundeswehr, stößt man beinahe zwangsläufig auf das Iller-Unglück (1957) und die Nagold-Affäre (1963). Beide Ereignisse befeuerten die kontroverse öffentliche Debatte über die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik und den Umgang mit der Rückkehr des Militärs in deren Gesellschaft. Sie werden daher oftmals stellvertretend für die Probleme der Aufbauphase der Bundeswehr gesehen. Von einem „freundlichen Desinteresse“ gegenüber der Bundeswehr, wie der damalige Bundespräsident Horst Köhler es unter anderem 2008 formulierte, war die bundesdeutsche Gesellschaft zu dieser Zeit weit entfernt (Spiegel Online 2008). Dementsprechend haben das Iller-Unglück und die NagoldAffäre in die Forschung zur Geschichte der Bundeswehr Eingang gefunden (vgl. als Überblick: Bald 2005; Hammerich 2007; Nägler 2007, 2010; Neugebauer 2008). Besonders Rudolf J. Schlaffer hat sich zum Thema ausführlich und auf Grundlage einer breiten Quellenbasis geäußert (vgl. u. a. Schlaffer 2006a, 2006b, 2007). Auf diesen Beiträgen aufbauend, möchte ich den Blick gezielt auf die zeitgenössische mediale Berichterstattung richten. Der Quellenkorpus besteht aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), der BILD-Zeitung, der Süddeutschen Zeitung (SZ) und der Frankfurter Rundschau (FR) und soll das Spektrum der meinungsführenden Tageszeitungen überblickshaft abbilden. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich auf die ersten 14 Tage nach dem Ereignis und auf den ersten Jahrestag, um so Tendenzen in der Berichterstattung und Meinungsführung zu erkennen und am ersten Jahrestag etwaige Rückblicke zu identifizieren. Dieses Set soll einen Überblick über die westdeutsche Presselandschaft im Bereich der überregionalen Tageszeitungen verschiedener politischer Ausrichtungen bieten. Es gilt aufzuzeigen, mit welchen medialen Deutungen sich die Bundeswehr auf der einen, die Zivilgesellschaft auf der anderen Seite auseinandersetzen musste. Dabei sind die folgenden Fragen für die Untersuchung leitend: Galten die Ereignisse gewissermaßen als Unfälle 1.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信