针对哈波里斯和科罗(北纬和中层荷石

Alf Grube, Hartmut Usinger
{"title":"针对哈波里斯和科罗(北纬和中层荷石","authors":"Alf Grube, Hartmut Usinger","doi":"10.3285/EG.65.2.04","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Abstract. Quellmoor-Kuppen mit Kalkbildungen wurden an den Standorten Habernisser Au (Flensburger Forde) und Curauer Moor (Ostholstein) mittels geologischer Methoden und 14C- und Pollen-Datierungen untersucht. Quellaustritte gespannten Grundwassers zeigen punktuelle, lineare oder flachenhaft ausgebildete Zutrittsstellen, die primar angelegt sein, oder durch glazitektonische sowie erosive Prozesse gebildet werden konnen. Sie fuhren ortlich zur Bildung von kleinraumigen morphologischen Kuppen und Wallen aus Mudden, Torfen und Quellkalkbildungen. Die im Jung- und Altmoranenbereich gleichermasen auftretenden Formen besitzen Durchmesser von bis zu 160 m, Hohen von bis >3 m bzw. Langen von einigen hundert Metern. In Habernis zeigen Karbonat-Datierungen an einem Bohrkern (8.065–6.650 cal 14C a BP) uber eine Gesamt-Teufe von ca. 3,6 m (1,82–5,43 m u. GOK) eine weitgehend konsistente Altersabfolge im Atlantikum und fruhen Subboreal. Die an demselben Kern durchgefuhrten pollenanalytischen Datierungen an limnisch-telmatischen Sedimenten stimmen damit uberein. Hiermit ist die Kalkbildung im Vergleich zu anderen Standorten in Mitteleuropa verhaltnismasig kurz gewesen. Im Torfrucken des Curauer Moores erfolgte die Sedimentation limnisch-telmatischer Ablagerungen ab dem Atlantikum, hielt im Subboreal an und reichte bis in das Subatlantikum (6.800 und 1.750 cal 14C a BP). Die Karbonatsedimentation setzte nach den 14C-Datierungen bereits vor 11.220 Jahren ein (fruhes Praboreal) und ist damit lang im Vergleich zu anderen Quellkalk-Standorten in Mitteleuropa. Die geologischen Verhaltnisse in Habernis und Curau weisen auf eine vorwiegend klimatisch gesteuerte Kalkausfallung hin.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-02-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"3","resultStr":"{\"title\":\"Zur Bildung von Quellmoor-Kuppen mit Quellkalk-Bildungen bei Habernis und Curau (nördliches und mittleres Schleswig-Holstein)\",\"authors\":\"Alf Grube, Hartmut Usinger\",\"doi\":\"10.3285/EG.65.2.04\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Abstract. Quellmoor-Kuppen mit Kalkbildungen wurden an den Standorten Habernisser Au (Flensburger Forde) und Curauer Moor (Ostholstein) mittels geologischer Methoden und 14C- und Pollen-Datierungen untersucht. Quellaustritte gespannten Grundwassers zeigen punktuelle, lineare oder flachenhaft ausgebildete Zutrittsstellen, die primar angelegt sein, oder durch glazitektonische sowie erosive Prozesse gebildet werden konnen. Sie fuhren ortlich zur Bildung von kleinraumigen morphologischen Kuppen und Wallen aus Mudden, Torfen und Quellkalkbildungen. Die im Jung- und Altmoranenbereich gleichermasen auftretenden Formen besitzen Durchmesser von bis zu 160 m, Hohen von bis >3 m bzw. Langen von einigen hundert Metern. In Habernis zeigen Karbonat-Datierungen an einem Bohrkern (8.065–6.650 cal 14C a BP) uber eine Gesamt-Teufe von ca. 3,6 m (1,82–5,43 m u. GOK) eine weitgehend konsistente Altersabfolge im Atlantikum und fruhen Subboreal. Die an demselben Kern durchgefuhrten pollenanalytischen Datierungen an limnisch-telmatischen Sedimenten stimmen damit uberein. Hiermit ist die Kalkbildung im Vergleich zu anderen Standorten in Mitteleuropa verhaltnismasig kurz gewesen. Im Torfrucken des Curauer Moores erfolgte die Sedimentation limnisch-telmatischer Ablagerungen ab dem Atlantikum, hielt im Subboreal an und reichte bis in das Subatlantikum (6.800 und 1.750 cal 14C a BP). Die Karbonatsedimentation setzte nach den 14C-Datierungen bereits vor 11.220 Jahren ein (fruhes Praboreal) und ist damit lang im Vergleich zu anderen Quellkalk-Standorten in Mitteleuropa. Die geologischen Verhaltnisse in Habernis und Curau weisen auf eine vorwiegend klimatisch gesteuerte Kalkausfallung hin.\",\"PeriodicalId\":227489,\"journal\":{\"name\":\"EG Quaternary Science Journal\",\"volume\":\"17 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2017-02-03\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"3\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"EG Quaternary Science Journal\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3285/EG.65.2.04\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.65.2.04","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 3

摘要

Abstract .在瑙河(flens汉堡海带)和东海鸥(东海鸥)等地点,利用地质方法研究了含石灰岩的源头和14C及花粉数据。向地下水排放的地下水是基础构造的,基础教育是统一的、线性的或缓慢培训的进入点,或是透过冰柱和色情进程形成的。他们开车的时候形成了由蛆虫、睾丸和大量残骸构成的狭小的形态学、身体残骸。在早期和遗留部分出现的形态,颗粒直径可达160米,高至3米,或超过几百米。在Habernis的钻矿中,碳充碳(8.06—6650 cal, 14C a BP)检测鲸鱼总储藏量高达3.6米(1.82 . 43米),这表明大西洋干透和次流出的汁液大致相当一致。花粉分析人员在同一原子核上输入花粉分析数据,记录了列姆尼特河泥的特征。中部其他地点相比,石灰岩的生长似乎较短。储存在苏博利页岩内(6800和17750 cal 14C a英国石油公司)。14c命名后,碳酸盐沉淀物在公元11年11月11日就已出现(称为普鲁塞尔的染料),跟中欧其他类型的沉淀物相比,这种矿石较悠久。哈柏尼斯和科罗的地质变化表示在哈柏尼形成的主要是气候畸形的石灰破碎。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Zur Bildung von Quellmoor-Kuppen mit Quellkalk-Bildungen bei Habernis und Curau (nördliches und mittleres Schleswig-Holstein)
Abstract. Quellmoor-Kuppen mit Kalkbildungen wurden an den Standorten Habernisser Au (Flensburger Forde) und Curauer Moor (Ostholstein) mittels geologischer Methoden und 14C- und Pollen-Datierungen untersucht. Quellaustritte gespannten Grundwassers zeigen punktuelle, lineare oder flachenhaft ausgebildete Zutrittsstellen, die primar angelegt sein, oder durch glazitektonische sowie erosive Prozesse gebildet werden konnen. Sie fuhren ortlich zur Bildung von kleinraumigen morphologischen Kuppen und Wallen aus Mudden, Torfen und Quellkalkbildungen. Die im Jung- und Altmoranenbereich gleichermasen auftretenden Formen besitzen Durchmesser von bis zu 160 m, Hohen von bis >3 m bzw. Langen von einigen hundert Metern. In Habernis zeigen Karbonat-Datierungen an einem Bohrkern (8.065–6.650 cal 14C a BP) uber eine Gesamt-Teufe von ca. 3,6 m (1,82–5,43 m u. GOK) eine weitgehend konsistente Altersabfolge im Atlantikum und fruhen Subboreal. Die an demselben Kern durchgefuhrten pollenanalytischen Datierungen an limnisch-telmatischen Sedimenten stimmen damit uberein. Hiermit ist die Kalkbildung im Vergleich zu anderen Standorten in Mitteleuropa verhaltnismasig kurz gewesen. Im Torfrucken des Curauer Moores erfolgte die Sedimentation limnisch-telmatischer Ablagerungen ab dem Atlantikum, hielt im Subboreal an und reichte bis in das Subatlantikum (6.800 und 1.750 cal 14C a BP). Die Karbonatsedimentation setzte nach den 14C-Datierungen bereits vor 11.220 Jahren ein (fruhes Praboreal) und ist damit lang im Vergleich zu anderen Quellkalk-Standorten in Mitteleuropa. Die geologischen Verhaltnisse in Habernis und Curau weisen auf eine vorwiegend klimatisch gesteuerte Kalkausfallung hin.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信