Sandra Rumpel, Antonia Stulz-Koller, M. Leuzinger-Bohleber, Ursula Hauser Grieco
{"title":"Seelische Migrationsprozesse – «uufbreche – aacho»","authors":"Sandra Rumpel, Antonia Stulz-Koller, M. Leuzinger-Bohleber, Ursula Hauser Grieco","doi":"10.18754/jfp.62.12","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Sandra Rumpel und Antonia Stulz-Koller berichten über die besondere Gefährdung von Babys, (Klein-)Kindern und Jugendlichen sowie jungen Müttern gegenüber traumatischen Erfahrungen, die Flucht und Migration oft mit sich bringen, bedingt durch die kritischen Entwicklungsphasen, die es zu bewältigen gilt. Die «aacho-Projekte» (Schweizerdeutsch für «Ankommen») versuchen für diese verletzlichen Menschen ein spezifisches gruppenpsychotherapeutisches Umfeld zu gestalten.Aus der Perspektive der Ethnopsychoanalyse und des Psychodramas als Methode in der Arbeit mit traumatisierten Menschen weist Ursula Hauser Grieco, im Zusammenhang mit inneren und äusseren Migrationsprozessen, auf die Wichtigkeit der Gegenübertragung seitens der Therapeut*innen hin. Die spezifischen kulturellen und sozialen Unterschiede beinhalten Konflikte und unbewusste Verhaltensweisen des im sozialpsychologischen Bereich tätigen Teams. Zudem wird die Problematik der Macht und des möglichen Missbrauchs der «Hilfe» thematisiert, was in der Gruppensupervision besprochen und bewusst gemacht werden muss.Marianne Leuzinger-Bohleber nimmt sich der Thematik der Pandemie als besonders bedrohlich für traumatisierte Flüchtlinge und Projekte wie «aacho» an. Die Pandemie trifft, wie immer, vulnerable Menschen besonders hart. Dazu gehören auch traumatisierte Geflüchtete und Migrantinnen. Im Beitrag werden psychoanalytische Überlegungen zur Reaktivierung spezifischer «embodied memories» durch COVID-19 bei uns allen formuliert. Anhand einiger Beispiele aus Psychotherapien mit Geflüchteten wird diskutiert, ob und in welcher Weise die Psychoanalyse zur Bewältigung erneuter traumatogener Erfahrungen bei den Geflüchteten, aber auch bei den Psychotherapeutinnen und Betreuerinnen beitragen und ihr Wissen in öffentliche Debatten dazu eingebracht werden kann.","PeriodicalId":337975,"journal":{"name":"Journal für Psychoanalyse","volume":"39 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal für Psychoanalyse","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.18754/jfp.62.12","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

桑德拉·朗普和安东妮娅·施特茨·科勒指出,婴儿、儿童、青少年和年轻母亲尤其容易受到创伤,因为他们处于关键的发展阶段。到达的«aacho-Projekte»(Schweizerdeutsch为«»容易受伤)试图为这些人具体gruppenpsychotherapeutisches环境塑造.乌苏拉·海格尔指出在内部和外部移徙过程中应由治疗师修复对精神疾病的心理分析和心理危机作为处理受外伤人士工作的一种方法的重要性。特有文化和社会差异涉及社会心理小组的冲突和无意识的行为。将问题,实力和可能的滥用,«»表现帮助Gruppensupervision照计划行事,必须需要使.玛丽安Leuzinger-Bohleber正在修正的流行病威胁创伤者难民和项目像«aacho»在.同以往一样,这种大流行病对易受伤害的人造成的影响特别严重。这包括失踪的痛苦女性和女性移民在本文分析考虑到系统时后果具体«embodied回忆»通过COVID-19,大家都是“.使用了一些返回家乡的心理疗法的例子,本文讨论了心理分析分析是否以及如何有助于在公众辩论中利用其专业知识和经验处理刚复出的难民痛苦经历。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Seelische Migrationsprozesse – «uufbreche – aacho»
Sandra Rumpel und Antonia Stulz-Koller berichten über die besondere Gefährdung von Babys, (Klein-)Kindern und Jugendlichen sowie jungen Müttern gegenüber traumatischen Erfahrungen, die Flucht und Migration oft mit sich bringen, bedingt durch die kritischen Entwicklungsphasen, die es zu bewältigen gilt. Die «aacho-Projekte» (Schweizerdeutsch für «Ankommen») versuchen für diese verletzlichen Menschen ein spezifisches gruppenpsychotherapeutisches Umfeld zu gestalten.Aus der Perspektive der Ethnopsychoanalyse und des Psychodramas als Methode in der Arbeit mit traumatisierten Menschen weist Ursula Hauser Grieco, im Zusammenhang mit inneren und äusseren Migrationsprozessen, auf die Wichtigkeit der Gegenübertragung seitens der Therapeut*innen hin. Die spezifischen kulturellen und sozialen Unterschiede beinhalten Konflikte und unbewusste Verhaltensweisen des im sozialpsychologischen Bereich tätigen Teams. Zudem wird die Problematik der Macht und des möglichen Missbrauchs der «Hilfe» thematisiert, was in der Gruppensupervision besprochen und bewusst gemacht werden muss.Marianne Leuzinger-Bohleber nimmt sich der Thematik der Pandemie als besonders bedrohlich für traumatisierte Flüchtlinge und Projekte wie «aacho» an. Die Pandemie trifft, wie immer, vulnerable Menschen besonders hart. Dazu gehören auch traumatisierte Geflüchtete und Migrantinnen. Im Beitrag werden psychoanalytische Überlegungen zur Reaktivierung spezifischer «embodied memories» durch COVID-19 bei uns allen formuliert. Anhand einiger Beispiele aus Psychotherapien mit Geflüchteten wird diskutiert, ob und in welcher Weise die Psychoanalyse zur Bewältigung erneuter traumatogener Erfahrungen bei den Geflüchteten, aber auch bei den Psychotherapeutinnen und Betreuerinnen beitragen und ihr Wissen in öffentliche Debatten dazu eingebracht werden kann.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信