{"title":"环境污染导致糖尿病?","authors":"H. Friedrichsen","doi":"10.1055/s-0034-1383059","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Die Prävalenz sowohl für Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes steigt seit Jahren stetig. Genetische Prädisposition, Ernährung, Adipositas und Bewegungsmangel werden als wesentliche Ursachen betrachtet. Daneben stehen Chemikalien wie die EDCs (Endocrine Disrupting Chemicals) im Verdacht, ursächlich an der Entstehung des Diabetes beteiligt zu sein.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"35 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":"{\"title\":\"Diabetes mellitus – eine Umwelterkrankung?\",\"authors\":\"H. Friedrichsen\",\"doi\":\"10.1055/s-0034-1383059\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Zusammenfassung Die Prävalenz sowohl für Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes steigt seit Jahren stetig. Genetische Prädisposition, Ernährung, Adipositas und Bewegungsmangel werden als wesentliche Ursachen betrachtet. Daneben stehen Chemikalien wie die EDCs (Endocrine Disrupting Chemicals) im Verdacht, ursächlich an der Entstehung des Diabetes beteiligt zu sein.\",\"PeriodicalId\":191235,\"journal\":{\"name\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"volume\":\"35 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2014-09-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"1\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1055/s-0034-1383059\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/s-0034-1383059","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Zusammenfassung Die Prävalenz sowohl für Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes steigt seit Jahren stetig. Genetische Prädisposition, Ernährung, Adipositas und Bewegungsmangel werden als wesentliche Ursachen betrachtet. Daneben stehen Chemikalien wie die EDCs (Endocrine Disrupting Chemicals) im Verdacht, ursächlich an der Entstehung des Diabetes beteiligt zu sein.