.一起生活1912/1915)

Sonia Goldblum
{"title":".一起生活1912/1915)","authors":"Sonia Goldblum","doi":"10.4000/ceg.6938","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Aufsatz geht der Frage nach, wie die deutschen Juden sich in den 1910er Jahren und der Zwischenkriegszeit das Zusammenleben mit nichtjudischen Deutschen vorstellten und wie sie daruber reflektierten. Anhand zweier prominenter Debatten dieser Zeit werden die verschiedenen Positionen herausgearbeitet, um exemplarisch zu zeigen, von welcher Art diese Debatten im Deutschland der 1910er Jahre waren, einer Zeit, in der die Bewegung einsetzt, die man gewohnlich mit Martin Buber als „Judische Renaissance“ bezeichnet. Es handelt sich einerseits um die Debatten uber Moritz Goldsteins Aufsatz vom Marz 1912 „Deutsch-judischer Parnass“, andererseits um Hermann Cohens Buch Deutschtum und Judentum aus dem Jahre 1915 und um die Reaktionen, die von diesem Werk hervorgerufen wurden. Die 1910er Jahre waren eine Phase des Ubergangs, bevor in der Weimarer Republik die Selbstbehauptung der deutschen Juden alle Bereiche der judischen Kultur und des judischen Alltags umfasste. Am Beispiel der genannten Texte wird nach einem bestimmten Verstandnis von Volk und Nation, sowie von Emanzipation und Assimilation gesucht.","PeriodicalId":434812,"journal":{"name":"Cahiers d’études germaniques","volume":"431 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-09-25","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Zusammenleben. Deutschtum und Judentum aus jüdischer Sicht (1912/1915)\",\"authors\":\"Sonia Goldblum\",\"doi\":\"10.4000/ceg.6938\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der vorliegende Aufsatz geht der Frage nach, wie die deutschen Juden sich in den 1910er Jahren und der Zwischenkriegszeit das Zusammenleben mit nichtjudischen Deutschen vorstellten und wie sie daruber reflektierten. Anhand zweier prominenter Debatten dieser Zeit werden die verschiedenen Positionen herausgearbeitet, um exemplarisch zu zeigen, von welcher Art diese Debatten im Deutschland der 1910er Jahre waren, einer Zeit, in der die Bewegung einsetzt, die man gewohnlich mit Martin Buber als „Judische Renaissance“ bezeichnet. Es handelt sich einerseits um die Debatten uber Moritz Goldsteins Aufsatz vom Marz 1912 „Deutsch-judischer Parnass“, andererseits um Hermann Cohens Buch Deutschtum und Judentum aus dem Jahre 1915 und um die Reaktionen, die von diesem Werk hervorgerufen wurden. Die 1910er Jahre waren eine Phase des Ubergangs, bevor in der Weimarer Republik die Selbstbehauptung der deutschen Juden alle Bereiche der judischen Kultur und des judischen Alltags umfasste. Am Beispiel der genannten Texte wird nach einem bestimmten Verstandnis von Volk und Nation, sowie von Emanzipation und Assimilation gesucht.\",\"PeriodicalId\":434812,\"journal\":{\"name\":\"Cahiers d’études germaniques\",\"volume\":\"431 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2019-09-25\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Cahiers d’études germaniques\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.4000/ceg.6938\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Cahiers d’études germaniques","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.4000/ceg.6938","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

本篇文章探讨在20世纪10年代到两次大战期间,德国犹太人是如何想象和非犹太德国人住在一起,并反省自己的行为的。就在上述两个著名的论述中,一些立场被列出来,以标示19世纪10年代的德国此类辩论的性质,而在这段时间内,常被马丁·布伯称为“犹太人复兴”的运动就开始了。人们关注的是摩利茨·戈德斯坦1912年写的《德语和犹太教》20世纪10年代是过渡期,那时在魏玛共和国德国犹太人的自尊心成为了犹大文化的全部上述经文所设的例子,显示人要寻求民族与民族的思想、解放与同化。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Zusammenleben. Deutschtum und Judentum aus jüdischer Sicht (1912/1915)
Der vorliegende Aufsatz geht der Frage nach, wie die deutschen Juden sich in den 1910er Jahren und der Zwischenkriegszeit das Zusammenleben mit nichtjudischen Deutschen vorstellten und wie sie daruber reflektierten. Anhand zweier prominenter Debatten dieser Zeit werden die verschiedenen Positionen herausgearbeitet, um exemplarisch zu zeigen, von welcher Art diese Debatten im Deutschland der 1910er Jahre waren, einer Zeit, in der die Bewegung einsetzt, die man gewohnlich mit Martin Buber als „Judische Renaissance“ bezeichnet. Es handelt sich einerseits um die Debatten uber Moritz Goldsteins Aufsatz vom Marz 1912 „Deutsch-judischer Parnass“, andererseits um Hermann Cohens Buch Deutschtum und Judentum aus dem Jahre 1915 und um die Reaktionen, die von diesem Werk hervorgerufen wurden. Die 1910er Jahre waren eine Phase des Ubergangs, bevor in der Weimarer Republik die Selbstbehauptung der deutschen Juden alle Bereiche der judischen Kultur und des judischen Alltags umfasste. Am Beispiel der genannten Texte wird nach einem bestimmten Verstandnis von Volk und Nation, sowie von Emanzipation und Assimilation gesucht.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信