{"title":"1458年雅各和夏洛特·德吕尼昂关于塞浦路斯的关系","authors":"Jan Bredenbrücher","doi":"10.46586/mano.2022.9894","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der heute vorherrschende Faszinations-Hunger erfreut sich besonders an militärischen und politischen Konflikten. Noch nie wurde so viel, so schnell und so ausführlich über die Probleme, Krisen und Ereignisse dieser Welt berichtet wie in der heutigen Zeit. Wenn bzw. weil üblicherweise diese Momente auch noch eine lange Geschichte haben, so berichten nicht nur die aktuellen Nachrichtensendungen und Gazetten darüber, sondern auch Medien, die sich intensiver mit der Vergangenheit beschäftigen. Dieser Apparat, der durch solche Krisen angestoßen wird, arbeitet auf Hochtouren, sucht immer nach neuen Attraktionen – und so verwundert es, dass sehr wenig über die Mittelmeerinsel Zypern berichtet wird. Zypern ist heute eine zweigeteilte Insel mit einem griechischen Teil im Süden (Republik Zypern) und einem türkischen Teil im Norden (Türkische Republik Nordzypern). Die Hauptstadt Nikosia ist, so wie Berlin es im kalten Krieg war, durch eine Mauer geteilt. Im Hintergrund des seit der türkischen Okkupation 1974 bis heute auf der Insel andauernden Konflikts steht eine Opposition zwischen Griechenland und der Türkei, die letztlich bis in das Mittelalter zurückreicht, als die Reste bzw. lateinischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs und das Osmanische Reich um die Herrschaft über den östlichen Mittelmeerraum kämpften. Ein militärischer Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei wäre heute eine Zerreißprobe für die NATO, denn beide Kontrahenten sind Mitglieder der NATO. Für die Insel sind solchermaßen komplexe Außenund Innenbeziehungen historisch nicht ungewöhnlich. Aufgrund ihrer strategisch und wirtschaftlich günstigen Lage schickten sich über die Jahrhunderte viele verschiedene Mächte an, sie zu regieren.","PeriodicalId":180439,"journal":{"name":"MARE NOSTRUM. Studentische Beiträge zur Mediterranistik","volume":"28 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-10-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Die Kulmination zypriotisch-mamlukischer Beziehungen im Thronstreit zwischen Jakob und Charlotte de Lusignan 1458\",\"authors\":\"Jan Bredenbrücher\",\"doi\":\"10.46586/mano.2022.9894\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der heute vorherrschende Faszinations-Hunger erfreut sich besonders an militärischen und politischen Konflikten. Noch nie wurde so viel, so schnell und so ausführlich über die Probleme, Krisen und Ereignisse dieser Welt berichtet wie in der heutigen Zeit. Wenn bzw. weil üblicherweise diese Momente auch noch eine lange Geschichte haben, so berichten nicht nur die aktuellen Nachrichtensendungen und Gazetten darüber, sondern auch Medien, die sich intensiver mit der Vergangenheit beschäftigen. Dieser Apparat, der durch solche Krisen angestoßen wird, arbeitet auf Hochtouren, sucht immer nach neuen Attraktionen – und so verwundert es, dass sehr wenig über die Mittelmeerinsel Zypern berichtet wird. Zypern ist heute eine zweigeteilte Insel mit einem griechischen Teil im Süden (Republik Zypern) und einem türkischen Teil im Norden (Türkische Republik Nordzypern). Die Hauptstadt Nikosia ist, so wie Berlin es im kalten Krieg war, durch eine Mauer geteilt. Im Hintergrund des seit der türkischen Okkupation 1974 bis heute auf der Insel andauernden Konflikts steht eine Opposition zwischen Griechenland und der Türkei, die letztlich bis in das Mittelalter zurückreicht, als die Reste bzw. lateinischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs und das Osmanische Reich um die Herrschaft über den östlichen Mittelmeerraum kämpften. Ein militärischer Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei wäre heute eine Zerreißprobe für die NATO, denn beide Kontrahenten sind Mitglieder der NATO. Für die Insel sind solchermaßen komplexe Außenund Innenbeziehungen historisch nicht ungewöhnlich. Aufgrund ihrer strategisch und wirtschaftlich günstigen Lage schickten sich über die Jahrhunderte viele verschiedene Mächte an, sie zu regieren.\",\"PeriodicalId\":180439,\"journal\":{\"name\":\"MARE NOSTRUM. Studentische Beiträge zur Mediterranistik\",\"volume\":\"28 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2022-10-08\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"MARE NOSTRUM. Studentische Beiträge zur Mediterranistik\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.46586/mano.2022.9894\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MARE NOSTRUM. Studentische Beiträge zur Mediterranistik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.46586/mano.2022.9894","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Die Kulmination zypriotisch-mamlukischer Beziehungen im Thronstreit zwischen Jakob und Charlotte de Lusignan 1458
Der heute vorherrschende Faszinations-Hunger erfreut sich besonders an militärischen und politischen Konflikten. Noch nie wurde so viel, so schnell und so ausführlich über die Probleme, Krisen und Ereignisse dieser Welt berichtet wie in der heutigen Zeit. Wenn bzw. weil üblicherweise diese Momente auch noch eine lange Geschichte haben, so berichten nicht nur die aktuellen Nachrichtensendungen und Gazetten darüber, sondern auch Medien, die sich intensiver mit der Vergangenheit beschäftigen. Dieser Apparat, der durch solche Krisen angestoßen wird, arbeitet auf Hochtouren, sucht immer nach neuen Attraktionen – und so verwundert es, dass sehr wenig über die Mittelmeerinsel Zypern berichtet wird. Zypern ist heute eine zweigeteilte Insel mit einem griechischen Teil im Süden (Republik Zypern) und einem türkischen Teil im Norden (Türkische Republik Nordzypern). Die Hauptstadt Nikosia ist, so wie Berlin es im kalten Krieg war, durch eine Mauer geteilt. Im Hintergrund des seit der türkischen Okkupation 1974 bis heute auf der Insel andauernden Konflikts steht eine Opposition zwischen Griechenland und der Türkei, die letztlich bis in das Mittelalter zurückreicht, als die Reste bzw. lateinischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs und das Osmanische Reich um die Herrschaft über den östlichen Mittelmeerraum kämpften. Ein militärischer Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei wäre heute eine Zerreißprobe für die NATO, denn beide Kontrahenten sind Mitglieder der NATO. Für die Insel sind solchermaßen komplexe Außenund Innenbeziehungen historisch nicht ungewöhnlich. Aufgrund ihrer strategisch und wirtschaftlich günstigen Lage schickten sich über die Jahrhunderte viele verschiedene Mächte an, sie zu regieren.