OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin最新文献

筛选
英文 中文
Morbus Alzheimer – Diabetes des Gehirns? 大脑老年痴呆症?
OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin Pub Date : 2014-03-01 DOI: 10.1055/s-0033-1360396
Joachim W. Schmidt
{"title":"Morbus Alzheimer – Diabetes des Gehirns?","authors":"Joachim W. Schmidt","doi":"10.1055/s-0033-1360396","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0033-1360396","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Diabetes mellitus ist ein Risikofaktor für die Entstehung und Progression der Demenz. Störungen des zerebralen Glukosestoffwechsels sind kennzeichnend für die Alzheimer-Krankheit und führen zu Störungen von neuronalen Prozessen und Neurotransmission. Neuere Untersuchungen deuten darauf hin, dass Thiamin und andere B-Vitamine in Prävention und Therapie demenzieller Erkankungen von Bedeutung sind.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"38 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2014-03-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"132050088","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Hashimoto-Thyreoiditis Hashimoto-Thyreoiditis
OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin Pub Date : 2013-12-01 DOI: 10.1055/s-0033-1360104
C. Schulte-Uebbing, S. Schlett, Ioan Doru Craiut, Liana Antal, Horia Olah, Lisa Craiut
{"title":"Hashimoto-Thyreoiditis","authors":"C. Schulte-Uebbing, S. Schlett, Ioan Doru Craiut, Liana Antal, Horia Olah, Lisa Craiut","doi":"10.1055/s-0033-1360104","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0033-1360104","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Bei Hashimotopatientinnen werden oft Cholecalciferol- und Progesteronmangel, Östrogendominanz und Insulinresistenz diagnostiziert. Eine laborkontrollierte Substitution von Vitamin D3, Progesteron und Thyroxin kann bei Frauen mit Morbus Hashimoto das erhöhte Abortrisiko in der Schwangerschaft senken und bei gynäkologischen Problemen wie Zyklusstörungen, Myomen und Endometriose eine deutliche Besserung bewirken.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"22 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123675993","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Funktionen des adaptiven Immunsystems: das Th1/Th2-Paradigma 适应免疫系统功能:Th1/ th2范例
OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin Pub Date : 2013-12-01 DOI: 10.1055/s-0033-1351104
W. Bieger
{"title":"Funktionen des adaptiven Immunsystems: das Th1/Th2-Paradigma","authors":"W. Bieger","doi":"10.1055/s-0033-1351104","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0033-1351104","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Bei allen T-Zellen folgt die Thymusreifung und Aktivierung durch Antigeninteraktion und ein kostimulatorisches Signal oder über Zytokine einem identischen, hier vorgestellten Muster. Die aktivierten Zellen unterscheiden sich jedoch in ihren Effektorfunktionen, wobei die Helferzellen die größte Zellgruppe bilden. In den letzten Jahren wurden mehrere neue Th-Zellpopulationen gefunden, z. B. follikuläre T-Helferzellen und Th17-Zellen. Die einzelnen Th-Zelltypen haben unterschiedlichste Bedeutung für die Immunabwehr sowie bei Allergien und Autoimmunreaktionen.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"147 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127257833","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Kasuistik Kombinierte komplementäre und systemische Therapie des metastasierenden Pankreaskarzinoms 分析把转移剂的互补和系统性治疗结合在一起
OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin Pub Date : 2013-12-01 DOI: 10.1055/s-0033-1360105
P. Holzhauer
{"title":"Kasuistik Kombinierte komplementäre und systemische Therapie des metastasierenden Pankreaskarzinoms","authors":"P. Holzhauer","doi":"10.1055/s-0033-1360105","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0033-1360105","url":null,"abstract":"Die Inzidenz des Bauchspeicheldrüsenkrebses liegt bei Frauen an fünfter Stelle und bei Männern an vierter Stelle aller malignen Erkrankungen in der industrialisiertenwestlichenWelt. Zahlreiche Risikofaktoren wie Übergewicht, Bewegungsarmut, rezidivierende Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, Zigarettenkonsum und eine BRCA1 (= breast cancer, engl. Brustkrebs)-Mutation, sind bekannt. Die Tumorerkrankung ist oft heterogen und kann verschiedene histologische Formen aufweisen. Pankreaskarzinome werden meist sehr spät diagnostiziert. Die Leitsymptome, z.B. Oberbauchbeschwerden, sind meist sehr unspezifisch und sie werden dann diagnostisch häufig zu spät abgeklärt. Das Leitsymptom, das in den meisten Fällen schnell zu einer Diagnose führt, ist ein plötzlich auftretender Ikterus. Da die Diagnose der Erkrankung meistens schon im inoperablen Stadium gestellt wird, ist die palliative Chemotherapie, die heutemit neuenmolekularen Substanzen wie Erlotinib kombiniert wird, häufig die einzige Behandlungsoption. In einem ganzheitlich ausgerichteten Therapiekonzept einer palliativ intendierten Therapie haben supportive Maßnahmen, sowohl konventionelle als auch naturheilkundlich/ komplementäre, einen besonderen Stellenwert. Für den hochdosierten Einsatz des Vitaminoids L-Carnitin bei Patienten mit Fatigue und Mangelernährung und Curcumin als antientzündliche Komponente liegen mittlerweile gute Daten vor [1–3]. Die kombinierte komplementäre und systemische Therapie eines metastasierenden Pankreaskarzinoms wird am Beispiel eines Patienten dargestellt.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"53 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"115836921","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Autoimmunerkrankungen und Allergien 自身免疫力和过敏
OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin Pub Date : 2013-12-01 DOI: 10.1055/s-0033-1360103
W. Bieger
{"title":"Autoimmunerkrankungen und Allergien","authors":"W. Bieger","doi":"10.1055/s-0033-1360103","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0033-1360103","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Bei der Entstehung von Autoimmunität und Allergien sind v. a. genetisch disponierende Faktoren sowie Infektionen von Bedeutung. Die Diagnostik erfolgt über die Bestimmung der im Blut zirkulierenden T-Zellen und der spezifischen Zytokine. Für die orthomolekulare Therapie steht eine Reihe von Wirkstoffen mit unterschiedlichen immunologischen Effekten zur Verfügung.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"130417489","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Therapeutische Anwendung von L-Arginin 对大脑进水
OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin Pub Date : 2013-09-01 DOI: 10.1055/s-0033-1350783
Horst Robenek, B. Poeggeler
{"title":"Therapeutische Anwendung von L-Arginin","authors":"Horst Robenek, B. Poeggeler","doi":"10.1055/s-0033-1350783","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0033-1350783","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Eine gezielte diätetische Zufuhr von L-Arginin ist bei Arteriosklerose und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen angezeigt. Die Aminosäure zeichnet sich durch hohe Wirksamkeit und gute Verträglichkeit aus und kann eine medikamentöse Therapie ideal ergänzen.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"7 4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"123652870","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
L-Arginin: essenziell für die Gefäßgesundheit 阿尔金丝雀:血管健康必不可少
OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin Pub Date : 2013-09-01 DOI: 10.1055/s-0033-1350779
Horst Robenek, B. Poeggeler
{"title":"L-Arginin: essenziell für die Gefäßgesundheit","authors":"Horst Robenek, B. Poeggeler","doi":"10.1055/s-0033-1350779","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0033-1350779","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Aktuelle Studien belegen die entscheidende Rolle der Aminosäure L-Arginin und des daraus gebildeten Botenstoffs Stickstoffmonoxid (NO) für die Gefäßgesundheit. Eine ausreichende Versorgung beugt aufgrund der vasoprotektiven und antioxidativen Wirkungen Bluthochdruck, Blutgerinnseln und Arteriosklerose sowie den Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall vor.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"2 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124201912","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Kombinierte Therapie bei Hypertonie und Leistungsschwäche 在症高跟成绩低的时候结了结
OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin Pub Date : 2013-09-01 DOI: 10.1055/S-0033-1350782
H. Friedrichsen
{"title":"Kombinierte Therapie bei Hypertonie und Leistungsschwäche","authors":"H. Friedrichsen","doi":"10.1055/S-0033-1350782","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/S-0033-1350782","url":null,"abstract":"Ein 63-jähriger Geschäftsmann stellte sichmit folgendem Beschwerdebild vor: Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Leistungsschwäche, chronische Rückenschmerzen, Schlafstörungen. Gewicht 75,5 kg, Größe 1,68m, RR 160/90. Bekannte Diagnosen: arterielle Hypertonie, HWSund LWS-Syndrom. In letzter Zeit wurde von seinem Hausarzt auch der Begriff „Burn-out“ benutzt. Anamnestische Eckdaten: beruflicher Stress, keine sportliche Aktivität, unregelmäßige Mahlzeiten Ernährung:morgens,mittags, abends Getreideprodukte, täglich Wurstwaren, selten Fisch, wenig Gemüse, kaum Rohkost, selten Obst","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"4 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"125732840","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Magnesium in der Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Update 2013 镁预防和治疗心血管疾病——2013年更新
OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin Pub Date : 2013-09-01 DOI: 10.1055/s-0033-1350780
K. Kisters, U. Gröber
{"title":"Magnesium in der Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Update 2013","authors":"K. Kisters, U. Gröber","doi":"10.1055/s-0033-1350780","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0033-1350780","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielt Magnesiummangel häufig eine Rolle. Dieser führt zur Reduktion der Energieproduktion, wobei der Kalzium/Magnesium-Antagonismus mit gestörter Zellfunktion von wesentlicher pathogenetischer Bedeutung ist. Eine bedarfsgerechte Substitution von Magnesium kann bei Hypertonie, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz aber auch bei Diabetes mellitus eine deutliche klinische Besserung bewirken.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"167 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"124665617","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abschied von der Cholesterin-Hypothese und den Statinen 好摆脱胆固醇假说和仙腺素
OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin Pub Date : 2013-09-01 DOI: 10.1055/s-0033-1350781
H. Friedrichsen
{"title":"Abschied von der Cholesterin-Hypothese und den Statinen","authors":"H. Friedrichsen","doi":"10.1055/s-0033-1350781","DOIUrl":"https://doi.org/10.1055/s-0033-1350781","url":null,"abstract":"Zusammenfassung Bis heute konnte nicht bewiesen werden, dass ein hoher Cholesterinspiegel verantwortlich ist für Arteriosklerose und Herzinfarkt. Demgegenüber haben Studien zufolge Ernährung und sportliche Aktivität einen größeren Einfluss auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dennoch ist die medikamentöse Cholesterinsenkung durch Statine seit Jahren gängige medizinische Praxis, obwohl diese vielfältige Nebenwirkungen haben bis hin zu erhöhten Tumorraten.","PeriodicalId":191235,"journal":{"name":"OM Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin","volume":"24 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0,"publicationDate":"2013-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":null,"resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":"127513736","PeriodicalName":null,"FirstCategoryId":null,"ListUrlMain":null,"RegionNum":0,"RegionCategory":"","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":"","EPubDate":null,"PubModel":null,"JCR":null,"JCRName":null,"Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
相关产品
×
本文献相关产品
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信