Römisch-indische Kontakte. Spätrepublikanische und frühkaiserzeitliche Funde und Befunde in Indien als Zeugnisse ökonomisch-kultureller Kontaktzonen

B. Halberstadt
{"title":"Römisch-indische Kontakte. Spätrepublikanische und frühkaiserzeitliche Funde und Befunde in Indien als Zeugnisse ökonomisch-kultureller Kontaktzonen","authors":"B. Halberstadt","doi":"10.46586/mano.2022.9892","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Nach der Eroberung Ägyptens durch Augustus im Jahr 30 v. Chr. prosperierte der römische maritime Handel mit starker Aktivität Richtung Osten, da nun über die Hafenstädte am Roten Meer ein direkter Zugang zum Indischen Ozean und dem Mare Erythraeum bestand. Archäologisch fassbare römische Funde und Befunde aus spätrepublikanischer Zeit und früher Kaiserzeit auf dem indischen Subkontinent bilden die materiellen Gegenstücke zu den antiken Schriftquellen, die über den römischen Indienhandel berichten, so zum Beispiel der Anonymus im griechischen Seefahrerhandbuch Periplus Maris Erythraei (vermutlich 40-70 n. Chr.).1 Sie sind daher nicht nur von hohem materiellem Wert, sondern auch von hohem dokumentarischem Wert, denn sie können einen bedeutenden Beitrag zur archäologischen und schriftlichen Evidenz des römisch-indischen Handelsgeschehens leisten. Neben den Informationen über gehandelte Waren und maritime Handelsstützpunkte geben sie auch Aufschluss über Handelsnetzwerke sowie interkulturelle emporia und Kontaktzonen. Römisch-indische Beziehungen und die damit einhergehenden Handelskontakte sollen in diesem Beitrag pointiert und nah an einer selektierten Auswahl archäologischen Materials sichtbar und rekonstruierbar gemacht werden. Als theoretische Grundlage soll das von Christoph Ulf für die Alte Geschichte adaptierte Modell zur wissenschaftlichen Analyse interkultureller Kontakte dienen,2 denn römische Funde und Befunde in Indien bezeugen die Bedeutung und Intensität von Kulturkontakt und Kulturtransfer in der Antike. Dabei soll der Fokus der nachfolgenden Untersuchung weniger auf einem kulturtheoretischen Zugang liegen, sondern viel","PeriodicalId":180439,"journal":{"name":"MARE NOSTRUM. Studentische Beiträge zur Mediterranistik","volume":"37 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-10-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"MARE NOSTRUM. Studentische Beiträge zur Mediterranistik","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.46586/mano.2022.9892","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Nach der Eroberung Ägyptens durch Augustus im Jahr 30 v. Chr. prosperierte der römische maritime Handel mit starker Aktivität Richtung Osten, da nun über die Hafenstädte am Roten Meer ein direkter Zugang zum Indischen Ozean und dem Mare Erythraeum bestand. Archäologisch fassbare römische Funde und Befunde aus spätrepublikanischer Zeit und früher Kaiserzeit auf dem indischen Subkontinent bilden die materiellen Gegenstücke zu den antiken Schriftquellen, die über den römischen Indienhandel berichten, so zum Beispiel der Anonymus im griechischen Seefahrerhandbuch Periplus Maris Erythraei (vermutlich 40-70 n. Chr.).1 Sie sind daher nicht nur von hohem materiellem Wert, sondern auch von hohem dokumentarischem Wert, denn sie können einen bedeutenden Beitrag zur archäologischen und schriftlichen Evidenz des römisch-indischen Handelsgeschehens leisten. Neben den Informationen über gehandelte Waren und maritime Handelsstützpunkte geben sie auch Aufschluss über Handelsnetzwerke sowie interkulturelle emporia und Kontaktzonen. Römisch-indische Beziehungen und die damit einhergehenden Handelskontakte sollen in diesem Beitrag pointiert und nah an einer selektierten Auswahl archäologischen Materials sichtbar und rekonstruierbar gemacht werden. Als theoretische Grundlage soll das von Christoph Ulf für die Alte Geschichte adaptierte Modell zur wissenschaftlichen Analyse interkultureller Kontakte dienen,2 denn römische Funde und Befunde in Indien bezeugen die Bedeutung und Intensität von Kulturkontakt und Kulturtransfer in der Antike. Dabei soll der Fokus der nachfolgenden Untersuchung weniger auf einem kulturtheoretischen Zugang liegen, sondern viel
Römisch-indische接触.印度的后期和早期发现和发现证明了经济和文化领域的联系
公元前30年,奥古斯都征服了埃及。随着红海港口城市直接通往印度洋和海洋海洋中心,罗马的海运贸易大力向东方蓬勃发展。考古学的发现和结果spätrepublikanischer时间和以前的罗马与印度次大陆上的时候设组成物质形成的关于罗马的古代Schriftquellen Indienhandel报告,比如Anonymus在希腊Seefahrerhandbuch厄立特利亚海航行(大概是西元40-70 . .).1因此,巨石不但是有高物质价值的,也是有高历史价值的;因为巨石可以对罗马和印度商业活动的考古学和书面证据做出重大贡献。除了提供关于买卖货物和海事基地的信息外,它还提供关于贸易网络、跨文化场所和联系区的知识。罗马与印度的关系与贸易联系在文章中应发挥作用,并当发现和重新合成考古材料时,发挥作用。作为理论基础,哥伦多·乌尔夫(Christoph Ulf)为古代历史采用了研究跨文化接触的科学分析模型。然而,随后的调查将会集中在…更多的注意力,而不是对文化进行理论阐述
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信