B. Terhorst, C. Thiel, R. Peticzka, Tobias Sprafke, M. Frechen, F. Fladerer, Reinhard Roetzel, Christine Neugebauer-Maresch
{"title":"Casting new light on the chronology of the loess/paleosol sequences in Lower Austria","authors":"B. Terhorst, C. Thiel, R. Peticzka, Tobias Sprafke, M. Frechen, F. Fladerer, Reinhard Roetzel, Christine Neugebauer-Maresch","doi":"10.3285/EG.60.2-3.04","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"This paper presents a review on recently dated sections in well-known loess/paleosol sequences of Lower Austria. The dating results indicate that there was loess deposition during the Upper Wurmian Pleniglacial as recorded in the profile Joching. However, most obtained ages are older than the Last Glacial Maximum (LGM) and therefore erosional processes, which led to the removal of younger deposits can be supposed. Soil formation between ~28 ka and ~35 ka mainly resulted in the formation of Cryosols. Hence, in the studied profiles, there is no evidence for more intense interstadial pedogenesis during this time span. This might be of particular relevance to the stratigraphy of ‘Stillfried B’ (sensu Fink). The 2 nd age cluster lies between ~35 ka and ~57 ka i. e. the Middle Pleniglacial (Wurmian) and is dominated by loess deposits intercalated with different Cryosols. This period is also characterized by colluvial processes. Ther e is a significant hiatus between ~57 ka and ~106 ka, a fact which might be due to long lasting and intensive erosional processes in the study areas. The oldest measured age of the Last Glacial is 106 ± 12 ka for the loess on top of ‘Stillfried A’ in Paudorf (Paudorfer Bodenbildung). Immediately below this pedocomplex and equivalents to it, ages of 124 ± 25 ka (Gottweig-Aigen), 159 ± 20 ka (Paudorf 1), and 170 ± 16 ka (Joching) were obtained in loess. Further more, there is evidence for older Middle Pleistocene deposits in Stratzing, Paudorf 2, Gottweig-Furth and Langenlois. (L oss-/Palaoboden s equenzen in n iederosterreich im Licht neuer chronologischer Ergebnisse) Kurzfassung: D er vorliegende Artikel gibt einen Uberblick uber neu datierte Abschnitte in bekannten Loss/Palaoboden-Sequenzen Niederosterreichs. Die Ergebnisse der Datierungen im Profil Joching deuten darauf hin, dass es im letzten Hochglazial zur Losssedimentation kam. Die meisten erfassten Alter sind jedoch alter als das letzte Hochglazial, was auf Erosionsprozesse hindeutet, die zur Abtragung der jungeren Losse gefuhrt hat. In dem Abschnitt zwischen ~28 ka and ~35 ka wurden uberwiegend Tundragleye gebildet. Eine intensivere interstadiale Bodenbildung ist nicht nachzuweisen. Dieses Ergebnis kann auch fur die stratigraphische Einstufung von ‚Stillfried B‘ (sensu Fink) von Bedeutung sein. D er folgende chronologische Abschnitt liegt zwischen ~35 ka and ~57 ka in Losssedimenten mit eingeschalteten Tundragleyen. Auch dieser Abschnitt ist durch Umlagerungsprozesse charakterisiert. Im Zeitraum von ~57 ka bis ~106 ka befindet sich eine markante Zeitlucke, die vermutlich auf langandauernde und intensive Erosionsprozesse im Untersuchungsgebiet zuruckzufuhren ist. Die alteste Datierung in den Sedimenten des letzten Glazials mit 106 ± 12 ka befindet sich in Paudorf direkt uber dem ‚Stillfried A‘- Komplex (Paudorfer Bodenbildung). Direkt unter diesem Pedokomplex, bzw. vergleichbaren Pedokomplexen treten in Lossablagerungen Alter von 124 ± 2 5 ka (Gottweig-Aigen), 159 ± 20 ka (Paudorf 1), and 170 ± 16 ka (Joching) auf. D aruber hinausgehende Alter konnten in Stratzing, Paudorf 2, Gottweig-Furth und Langenlois nachgewiesen werden.","PeriodicalId":227489,"journal":{"name":"EG Quaternary Science Journal","volume":"17 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2011-07-22","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"27","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"EG Quaternary Science Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3285/EG.60.2-3.04","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 27
Abstract
This paper presents a review on recently dated sections in well-known loess/paleosol sequences of Lower Austria. The dating results indicate that there was loess deposition during the Upper Wurmian Pleniglacial as recorded in the profile Joching. However, most obtained ages are older than the Last Glacial Maximum (LGM) and therefore erosional processes, which led to the removal of younger deposits can be supposed. Soil formation between ~28 ka and ~35 ka mainly resulted in the formation of Cryosols. Hence, in the studied profiles, there is no evidence for more intense interstadial pedogenesis during this time span. This might be of particular relevance to the stratigraphy of ‘Stillfried B’ (sensu Fink). The 2 nd age cluster lies between ~35 ka and ~57 ka i. e. the Middle Pleniglacial (Wurmian) and is dominated by loess deposits intercalated with different Cryosols. This period is also characterized by colluvial processes. Ther e is a significant hiatus between ~57 ka and ~106 ka, a fact which might be due to long lasting and intensive erosional processes in the study areas. The oldest measured age of the Last Glacial is 106 ± 12 ka for the loess on top of ‘Stillfried A’ in Paudorf (Paudorfer Bodenbildung). Immediately below this pedocomplex and equivalents to it, ages of 124 ± 25 ka (Gottweig-Aigen), 159 ± 20 ka (Paudorf 1), and 170 ± 16 ka (Joching) were obtained in loess. Further more, there is evidence for older Middle Pleistocene deposits in Stratzing, Paudorf 2, Gottweig-Furth and Langenlois. (L oss-/Palaoboden s equenzen in n iederosterreich im Licht neuer chronologischer Ergebnisse) Kurzfassung: D er vorliegende Artikel gibt einen Uberblick uber neu datierte Abschnitte in bekannten Loss/Palaoboden-Sequenzen Niederosterreichs. Die Ergebnisse der Datierungen im Profil Joching deuten darauf hin, dass es im letzten Hochglazial zur Losssedimentation kam. Die meisten erfassten Alter sind jedoch alter als das letzte Hochglazial, was auf Erosionsprozesse hindeutet, die zur Abtragung der jungeren Losse gefuhrt hat. In dem Abschnitt zwischen ~28 ka and ~35 ka wurden uberwiegend Tundragleye gebildet. Eine intensivere interstadiale Bodenbildung ist nicht nachzuweisen. Dieses Ergebnis kann auch fur die stratigraphische Einstufung von ‚Stillfried B‘ (sensu Fink) von Bedeutung sein. D er folgende chronologische Abschnitt liegt zwischen ~35 ka and ~57 ka in Losssedimenten mit eingeschalteten Tundragleyen. Auch dieser Abschnitt ist durch Umlagerungsprozesse charakterisiert. Im Zeitraum von ~57 ka bis ~106 ka befindet sich eine markante Zeitlucke, die vermutlich auf langandauernde und intensive Erosionsprozesse im Untersuchungsgebiet zuruckzufuhren ist. Die alteste Datierung in den Sedimenten des letzten Glazials mit 106 ± 12 ka befindet sich in Paudorf direkt uber dem ‚Stillfried A‘- Komplex (Paudorfer Bodenbildung). Direkt unter diesem Pedokomplex, bzw. vergleichbaren Pedokomplexen treten in Lossablagerungen Alter von 124 ± 2 5 ka (Gottweig-Aigen), 159 ± 20 ka (Paudorf 1), and 170 ± 16 ka (Joching) auf. D aruber hinausgehende Alter konnten in Stratzing, Paudorf 2, Gottweig-Furth und Langenlois nachgewiesen werden.
本文综述了下奥地利州著名的黄土/古土壤序列的最新剖面。测年结果表明,约青剖面记录的上Wurmian晚冰期存在黄土沉积。然而,大多数获得的年龄都比末次盛冰期(LGM)更早,因此可以认为是侵蚀作用导致了较年轻沉积物的移除。~28 ~ ~35 ka之间的土壤形成主要是冻融土的形成。因此,在研究剖面中,没有证据表明在这段时间内存在更强烈的期间成土作用。这可能与“Stillfried B”(sensu Fink)的地层学特别相关。第2个年龄群位于~35 ka ~ ~57 ka之间,即中更新世(Wurmian),以不同冻土层的黄土矿床为主。这一时期还具有崩塌过程的特征。在~57 ka至~106 ka之间存在明显的断裂,这可能是由于研究区长期持续和强烈的侵蚀作用造成的。在Paudorfer Bodenbildung (Paudorfer Bodenbildung)的“Stillfried A”顶部的黄土中,最古老的末次冰期年龄为106±12 ka。在这个土壤复合体的正下方以及与之相当的土层中,黄土的年龄分别为124±25 ka (Gottweig-Aigen)、159±20 ka (Paudorf 1)和170±16 ka (Joching)。此外,在Stratzing、Paudorf 2、gottweg - furth和Langenlois地区也发现了更古老的中更新世矿床。(L Loss -/Palaoboden - sequenzen niederosterreich in light neuer chronologischer Ergebnisse) Kurzfassung: D er vorliegende Artikel gibt einen Uberblick uber neu datatierte Abschnitte in bekannten Loss/Palaoboden- sequenzen Niederosterreichs。[2] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [3]Die zur Abtragung der jungeren lose fuhrt .,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,。在dem Abschnitt zwischen ~28 ka和~35 ka wurden uberwigend Tundragleye gebildet。密集的球场间博登建筑(bodenbilung)是一种夜间运动。引用本文:[es Ergebnis kann auch fur die stratigraphische einstufvon, stifried B ' (sensu Fink) von Bedeutung sein.]在~ 35ka和~ 57ka期间,研究了青藏高原沉积物的沉积特征。Auch dieser Abschnitt ist durch Umlagerungsprozesse charterisiert。Im Zeitraum von ~57 ka bis ~106 ka befindet sich eine markante Zeitlucke, die vermutlich auf langandaudere and intensive Erosionsprozesse Im Untersuchungsgebiet zuruckzufuhren ist。Die alteste Datierung in den Sedimenten des letzten Glazials at 106±12 ka befindeter . (Paudorfer Bodenbildung), Stillfried A ' - Komplex (Paudorfer Bodenbildung)直接在北京的林荫大道下。vergleichbaren Pedokomplexen treten in Lossablagerungen Alter von 124±2.5 ka (Gottweig-Aigen), 159±20 ka (Paudorf 1)和170±16 ka (Joching) auf。[4] [j] [j] [j] [j] [j]。