Mecking, Sabine; Schwartz, Manuela & Wasserloos, Yvonne (Hrsg.). (2021). Rechtsextremismus – Musik und Medien Schriften zur Politischen Musikgeschichte. Band 2. Göttingen. V&R unipress. 376 S. ISBN 978-3-8471-1327-0. 55,00 Euro

C. Gerischer
{"title":"Mecking, Sabine; Schwartz, Manuela & Wasserloos, Yvonne (Hrsg.). (2021). Rechtsextremismus – Musik und Medien Schriften zur Politischen Musikgeschichte. Band 2. Göttingen. V&R unipress. 376 S. ISBN 978-3-8471-1327-0. 55,00 Euro","authors":"C. Gerischer","doi":"10.3224/zrex.v2i2.13","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Obgleich die Statistik in Deutschland seit 2015 rechtsextreme Strafund Gewalttaten auf hohem Niveau verzeichnet und rechtsextreme Musikveranstaltungen auch in den CoronaJahren fast unvermindert stattfanden, beschäftigen sich in Musikwissenschaft und Musikpädagogik nur Wenige mit rechtsextremer Musik. Insofern ist es zu begrüßen, dass jetzt der Sammelband „Rechtsextremismus –Musik und Medien“ erschienen ist. Allerdings beinhaltet er vor allem Beiträge der gleichnamigen Tagung, die schon 2018 in Rostock stattfand und nicht alle Artikel wurden bis 2020 aktualisiert. Aktuelle politische Entwicklungen werden dementsprechend nicht aufgegriffen, dafür jedoch wesentliche Diskurse der Auseinandersetzung mit rechtsextremer/n Musik und Medien. Einleitend geben die Herausgeber:innen ihre Definition von Rechtsextremismus. Ergänzend wird die Auseinandersetzung mit rechtsextremer Musik im Unterricht thematisiert. Im Fokus des Bandes stehen diverse Pluralisierungen musikalischer Stile mit rechtsextremen Inhalten sowie mediale Inszenierungen, die sich zunehmend an kulturellen Praxen von Jugendszenen oder am Mainstream orientieren. Das Spektrum reicht von rechten Liedermacher: innen über Rechtsrock bis zu Rap und Hip Hop. In diesem Kontext hervorzuheben ist der Beitrag von Ivonne Wasserloos, der unter dem Stichwort rechte Soundtracks auch „Fashwave“ thematisiert. Dieser originär rechtsextreme Musikstil aus dem „Alt-Right“und „White Power“-Milieu der USA setzt auf synthetische Retrosounds, die NSund kriegsverherrlichende sowie aggressive Bilder begleiten und mittels einer bewusst nicht emotionalen „Maschinenmusik“ (S.143) Hass ohne Worte verbreiten. Dass Musikvideos und audiovisuelle Medien ein bedeutendes Medium rechtsextremer Selbstinszenierung und Propaganda sind, überrascht 2022 nicht mehr und auch nicht, dass sich rechtsextreme Gruppierungen der gleichen Stilmittel bedienen wie andere MusikvideoMacher:innen, wie Georg Brunner an Beispielen analysiert. Einblicke in die Dimension rechtsextremer Musikvideos gibt seine Auflistung entsprechender Youtube-Videos, die allerdings nur bis 2018 reicht. Die Ambiguität von Musikvideos aus dem völkischem Milieu wird von Brunner zwar anhand von User-Kommentaren angesprochen, aber weitergehende Forschungen dazu fehlen in diesem Band. Folgt man den Leipziger Autoritarismus Studien, dann sind völkisch-nationale Ideologien unmittelbar mit Rechtsextremismus verbunden und werden von Bands wie „Freiwild“ mit hoher Popularität verbreitet. Auch die Auseinandersetzung von Fabian Bade mit der ambivalenten journalistischen Rezeption der audiovisuellen Inszenierungen von Rammstein befriedigt wenig, denn die jüngste Rammstein-Debatte entzündete sich an dem Musikvideo ‚Deutschland‘ – das sich nachvollziehbar kritisch mit","PeriodicalId":194986,"journal":{"name":"ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung","volume":"153 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-10-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/zrex.v2i2.13","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Obgleich die Statistik in Deutschland seit 2015 rechtsextreme Strafund Gewalttaten auf hohem Niveau verzeichnet und rechtsextreme Musikveranstaltungen auch in den CoronaJahren fast unvermindert stattfanden, beschäftigen sich in Musikwissenschaft und Musikpädagogik nur Wenige mit rechtsextremer Musik. Insofern ist es zu begrüßen, dass jetzt der Sammelband „Rechtsextremismus –Musik und Medien“ erschienen ist. Allerdings beinhaltet er vor allem Beiträge der gleichnamigen Tagung, die schon 2018 in Rostock stattfand und nicht alle Artikel wurden bis 2020 aktualisiert. Aktuelle politische Entwicklungen werden dementsprechend nicht aufgegriffen, dafür jedoch wesentliche Diskurse der Auseinandersetzung mit rechtsextremer/n Musik und Medien. Einleitend geben die Herausgeber:innen ihre Definition von Rechtsextremismus. Ergänzend wird die Auseinandersetzung mit rechtsextremer Musik im Unterricht thematisiert. Im Fokus des Bandes stehen diverse Pluralisierungen musikalischer Stile mit rechtsextremen Inhalten sowie mediale Inszenierungen, die sich zunehmend an kulturellen Praxen von Jugendszenen oder am Mainstream orientieren. Das Spektrum reicht von rechten Liedermacher: innen über Rechtsrock bis zu Rap und Hip Hop. In diesem Kontext hervorzuheben ist der Beitrag von Ivonne Wasserloos, der unter dem Stichwort rechte Soundtracks auch „Fashwave“ thematisiert. Dieser originär rechtsextreme Musikstil aus dem „Alt-Right“und „White Power“-Milieu der USA setzt auf synthetische Retrosounds, die NSund kriegsverherrlichende sowie aggressive Bilder begleiten und mittels einer bewusst nicht emotionalen „Maschinenmusik“ (S.143) Hass ohne Worte verbreiten. Dass Musikvideos und audiovisuelle Medien ein bedeutendes Medium rechtsextremer Selbstinszenierung und Propaganda sind, überrascht 2022 nicht mehr und auch nicht, dass sich rechtsextreme Gruppierungen der gleichen Stilmittel bedienen wie andere MusikvideoMacher:innen, wie Georg Brunner an Beispielen analysiert. Einblicke in die Dimension rechtsextremer Musikvideos gibt seine Auflistung entsprechender Youtube-Videos, die allerdings nur bis 2018 reicht. Die Ambiguität von Musikvideos aus dem völkischem Milieu wird von Brunner zwar anhand von User-Kommentaren angesprochen, aber weitergehende Forschungen dazu fehlen in diesem Band. Folgt man den Leipziger Autoritarismus Studien, dann sind völkisch-nationale Ideologien unmittelbar mit Rechtsextremismus verbunden und werden von Bands wie „Freiwild“ mit hoher Popularität verbreitet. Auch die Auseinandersetzung von Fabian Bade mit der ambivalenten journalistischen Rezeption der audiovisuellen Inszenierungen von Rammstein befriedigt wenig, denn die jüngste Rammstein-Debatte entzündete sich an dem Musikvideo ‚Deutschland‘ – das sich nachvollziehbar kritisch mit
Mecking Sabine;瓦努兹,曼妞拉和威斯罗,伊芳编剧(2021年).右翼极端主义,音乐和媒体,获得关于政治音乐史的文字记录2 .乐队哥廷根.V&R unipress .376书457455.00欧元
尽管这一数据自2015年以来从未沾过极右翼政党的犯罪和暴力行为,也从未沾过极右翼政党的音乐活动在近科罗纳多年代颇为猖獗,但很少有人关注极右翼政党的音乐科学和音乐教育学。这一点很令人欢迎,这次创刊的“极右翼主义音乐与媒体”作业集终于面世。不过,主要是在2018年在罗斯托克举行的同意会议做出的贡献,并不是所有文章都能在2020年得到更新。因此,虽然近期政治发展并不会被报道,但却带着对极右翼人士音乐和媒体的主要讨论。这次活动的重点是此外,在课堂上上演了与极右翼音乐的冲突。该影片的焦点是与右翼的内容有关的音乐风格的多元化,以及越来越像是青年场景的文化体现或主流化。美国人美国人美国人美国人在这里首先指出的是伊沃沃的作品在右音轨下公开发表这个右翼份子的音乐风格来自美国“老实力”和“白实力”环境,他采用了合成的逆行曲。逆行曲可以尾随纳粹和超级战争美化者、咄咄略性的图像,并能在不带感情的“机器音乐”(S.143)中释放仇恨。2022年,音乐视频和视听媒体成为极右翼人的重要手段,也是眼下的事,也对于极右翼组织使用与其他音乐制作者相同的时尚手段:内部,比如例子分析。从极右翼音乐视频的角度一略了解,他举荐了流行的youtube视频,但这一视频只能持续到2018年。除此之外,这本书中还没有关于民族环境的完整的音乐视频。按莱比锡独裁主义的研究来看,民族国家意识形态将直接与极右翼主义联系在一起,与像“公平市场”这样声名大播的乐队一起传播。Fabian洗澡的辩论也与贝卢斯科尼在记者前台Rammstein的视听寻宝满足很少,因为最近Rammstein-Debatte感染在mv‚德国爱——这在军事打击的关键因素
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信