{"title":"Vergleichende Geometrie in der öffentlichen Bildung: Ebene, Kugel, Halbkugel","authors":"I. Lénárt","doi":"10.37626/ga9783959872003.0.11","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Artikel beschäftigt sich mit vergleichender Geometrie als Lehr- und Lernmethode. Er beschreibt zunächst ein Curriculum, das auf einem Vergleich der Grundkonzepte der planaren Geometrie und der sphärischen Geometrie und der damit verbundenen Erfahrungen basiert, hauptsächlich für einen fakultativen Kurs, der für zukünftige Kinder¬gärt¬nerinnen, Grund¬schullehrerinnen und -lehrer ausgeschrieben ist. Der Vergleich zwischen Ebene und Kugel wird dann erweitert um das Studium einer dritten Geometrie, der hyperbolischen Geometrie auf der Grundlage des halbkugelförmigen Modells von Poincaré. In den Schlussfolgerungen fasse ich die mit der Methode bereits erzielten und noch verfügbaren Ergebnisse zusammen.","PeriodicalId":200495,"journal":{"name":"Theoretische und empirische Analysen zum geometrischen Denken","volume":"83 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1900-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Theoretische und empirische Analysen zum geometrischen Denken","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37626/ga9783959872003.0.11","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der Artikel beschäftigt sich mit vergleichender Geometrie als Lehr- und Lernmethode. Er beschreibt zunächst ein Curriculum, das auf einem Vergleich der Grundkonzepte der planaren Geometrie und der sphärischen Geometrie und der damit verbundenen Erfahrungen basiert, hauptsächlich für einen fakultativen Kurs, der für zukünftige Kinder¬gärt¬nerinnen, Grund¬schullehrerinnen und -lehrer ausgeschrieben ist. Der Vergleich zwischen Ebene und Kugel wird dann erweitert um das Studium einer dritten Geometrie, der hyperbolischen Geometrie auf der Grundlage des halbkugelförmigen Modells von Poincaré. In den Schlussfolgerungen fasse ich die mit der Methode bereits erzielten und noch verfügbaren Ergebnisse zusammen.