{"title":"Ältere Menschen in Innovationsfondsprojekten","authors":"Alexandra Wuttke, K. Geschke","doi":"10.30820/1613-2637-2023-2-129","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ziel dieses Übersichtsartikels ist eine Auswertung altersspezifischer Innovationsfondsprojekte. Von den insgesamt 557 geförderten Projekten weisen 17,1 % einen altersspezifischen Fokus auf. Ein zusätzlicher psychotherapeutischer Fokus liegt bei 2,1 % der altersspezifischen Förderprojekte vor. Häufige gemeinsame Elemente der Versorgungsinnovationen umfassen dabei eine interdisziplinäre Denkweise unter Einbezug der hausärztlichen Praxis sowie einer koordinierenden Person, deren zentrale Aufgaben das Schnittstellenmanagement und das Abstimmen von Versorgungsleistungen umfasst. Die Angehörigen der Patientinnen und Patienten werden deutlich seltener direkt miteinbezogen. Es ist erfreulich, dass altersspezifische Projekte im Innovationsfonds vertreten sind und gleichzeitig ist deren Anteil in Anbetracht der demografischen Entwicklung zu gering. Die massive Unterrepräsentation von psychischen Erkrankungen und den entsprechenden Behandlungsangeboten bedürfen einer Änderung und konstruktiver Lösungen in Zukunft.","PeriodicalId":177247,"journal":{"name":"Versorgungsinnovationen, herausgegeben von Katharina Geschke und Alexandra Wuttke","volume":"48 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Versorgungsinnovationen, herausgegeben von Katharina Geschke und Alexandra Wuttke","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-2-129","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Ziel dieses Übersichtsartikels ist eine Auswertung altersspezifischer Innovationsfondsprojekte. Von den insgesamt 557 geförderten Projekten weisen 17,1 % einen altersspezifischen Fokus auf. Ein zusätzlicher psychotherapeutischer Fokus liegt bei 2,1 % der altersspezifischen Förderprojekte vor. Häufige gemeinsame Elemente der Versorgungsinnovationen umfassen dabei eine interdisziplinäre Denkweise unter Einbezug der hausärztlichen Praxis sowie einer koordinierenden Person, deren zentrale Aufgaben das Schnittstellenmanagement und das Abstimmen von Versorgungsleistungen umfasst. Die Angehörigen der Patientinnen und Patienten werden deutlich seltener direkt miteinbezogen. Es ist erfreulich, dass altersspezifische Projekte im Innovationsfonds vertreten sind und gleichzeitig ist deren Anteil in Anbetracht der demografischen Entwicklung zu gering. Die massive Unterrepräsentation von psychischen Erkrankungen und den entsprechenden Behandlungsangeboten bedürfen einer Änderung und konstruktiver Lösungen in Zukunft.