Ein hausärztlich basiertes multiprofessionelles, bedarfsgerechtes Versorgungskonzept für Menschen mit Demenz und deren Angehörige

K. Geschke, A. Fellgiebel, Alexandra Wuttke
{"title":"Ein hausärztlich basiertes multiprofessionelles, bedarfsgerechtes Versorgungskonzept für Menschen mit Demenz und deren Angehörige","authors":"K. Geschke, A. Fellgiebel, Alexandra Wuttke","doi":"10.30820/1613-2637-2023-2-143","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Im Mittelpunkt von DemStepCare stand die bedarfsgerechte, personenzentrierte und leitlinienorientierte Optimierung der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen. Nach Auswahl und Einschreibung der Patientinnen und Patienten durch deren hausärztlich Praxis führten Case-Managerinnen eine strukturierte Beurteilung der häuslichen Versorgungssituation durch. War diese stabil, erhielt die betroffene Familie eine Beratung über regionale Hilfsund Versorgungsmöglichkeiten. Im Falle eines erhöhten Versorgungsrisikos übernahmen die Case-Managerinnen zentrale Aufgaben bei der Organisation und Koordinierung zusätzlicher Versorgungsangebote und boten eine bedarfsgerechte kontinuierliche Begleitung an. Bei (drohenden) Versorgungskrisen konnte kurzfristig und vorübergehend eine aufsuchende multiprofessionelle Krisenambulanz in Anspruch genommen werden. Die dort verorteten Pflegeexpertinnen für kognitive Störungen und Demenz versuchten in enger fachärztlicher und sozialdienstlicher Kooperation durch zeitnahe Diagnostik und konsekutive Abfolge primär nicht-medikamentöser Interventionen sowie die Betreuung der oft sehr belasteten Angehörigen, eine ambulante Stabilisierung der Versorgungssituation zu erreichen und eine stationäre Aufnahme zu vermeiden. Der Beitrag beschreibt den Ablauf der Versorgung und gibt Einblicke in das Projekt DemStepCare sowie eine kurze Auswahl qualitativer Einzelerfahrungen anhand von beispielhaften Aussagen aller am Projekt Beteiligten.","PeriodicalId":177247,"journal":{"name":"Versorgungsinnovationen, herausgegeben von Katharina Geschke und Alexandra Wuttke","volume":"6 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Versorgungsinnovationen, herausgegeben von Katharina Geschke und Alexandra Wuttke","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/1613-2637-2023-2-143","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2

Abstract

Im Mittelpunkt von DemStepCare stand die bedarfsgerechte, personenzentrierte und leitlinienorientierte Optimierung der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen. Nach Auswahl und Einschreibung der Patientinnen und Patienten durch deren hausärztlich Praxis führten Case-Managerinnen eine strukturierte Beurteilung der häuslichen Versorgungssituation durch. War diese stabil, erhielt die betroffene Familie eine Beratung über regionale Hilfsund Versorgungsmöglichkeiten. Im Falle eines erhöhten Versorgungsrisikos übernahmen die Case-Managerinnen zentrale Aufgaben bei der Organisation und Koordinierung zusätzlicher Versorgungsangebote und boten eine bedarfsgerechte kontinuierliche Begleitung an. Bei (drohenden) Versorgungskrisen konnte kurzfristig und vorübergehend eine aufsuchende multiprofessionelle Krisenambulanz in Anspruch genommen werden. Die dort verorteten Pflegeexpertinnen für kognitive Störungen und Demenz versuchten in enger fachärztlicher und sozialdienstlicher Kooperation durch zeitnahe Diagnostik und konsekutive Abfolge primär nicht-medikamentöser Interventionen sowie die Betreuung der oft sehr belasteten Angehörigen, eine ambulante Stabilisierung der Versorgungssituation zu erreichen und eine stationäre Aufnahme zu vermeiden. Der Beitrag beschreibt den Ablauf der Versorgung und gibt Einblicke in das Projekt DemStepCare sowie eine kurze Auswahl qualitativer Einzelerfahrungen anhand von beispielhaften Aussagen aller am Projekt Beteiligten.
面向老年痴呆症患者及其家属的多专业诊疗计划
该计划以量身定做、以个人为中心、面向指导的形式优化对痴呆患者及其亲属的医疗服务。在选择病人并由家庭医生诊断之后,看护机构的女性对日常生活情况进行了结构性评估。当局势稳定时,有关家庭就得到关于区域救济和供应办法的咨询。在供应风险增加的情况下,妇女case的管理者承担了组织和协调更多供应备选方案的关键职责,并提供了按需提供的持续援助。在(面临)粮食危机时,可以寻求充分的短期和临时性双重职业危机救助。当地verorteten Pflegeexpertinnen认知障碍和痴呆试图密切fachärztlicher sozialdienstlicher合作通过及时诊断和一连串konsekutive主要nicht-medikamentöser干预以及照料往往很紧绷的家属,以为实现稳定Versorgungssituation和避免实体列名.本文阐述了资源分配的运作情况,并提出了关于“德斯特金care”项目的建议,并凭借每个参与该项目的人的榜样,迅速地选定了质量标准的个别经验。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信